Beschreiben Sie mit wenigen Klicks Ihr Unternehmen und Ihre Aufgabenstellung - der ERP-Matchmaker findet auf Knopfdruck schnell und sicher die passenden ERP-Lösungen!
Jetzt kostenlos registrieren und die passende ERP-Lösung finden!
Autor: | Trovarit AG | |
Erschienen: | 09.10.2020 | |
Schlagworte: | Change Management, ERP, ERP in der Praxis, ERP-Auswahl, ERP-Projekt, ERP-Software, Einkaufsführer, Implementierung | |
Umfangreicher Marktüberblick von ERP-Lösungen für Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen: Grundlagenartikel neutraler Experten (Studienergebnisse "ERP in der Praxis", Handel, Implementierung, Changemanagement), Produktübersicht sowie Katalogeinträge (Firmenprofile) und Success Stories der Anbieter. ERP-Hersteller und -Dienstleister präsentieren sich auf insgesamt rund 100 Seiten. Zusätzlich gibt es umfangreiche Produktübersichten in tabellarischer Form. | ||
Download |
Autor: | Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG | |
Erschienen: | 07.04.2020, IT-Matchmaker.guide Industrie 4.0 | |
Schlagworte: | ERP, Industrie 4.0, Smart Factory | |
Was sich hinter der Vision „Industrie 4.0“ und der Smart Factory verbirgt, hört sich einfach an: die vollständige digitale Vernetzung von Produkten, Betriebsmitteln, Mitarbeitern und Organisationen. In der Praxis ist dies ein enorm anspruchsvolles Technologieprojekt, an dessen Verwirklichung weltweit Industrie und Forschungsinstitute arbeiten. Im Fokus der Smart Factory steht dabei die durchgängige Vernetzung von Produktionssystemen und dynamischen Geschäftsund EngineeringProzessen mit dem Ziel, das sich selbst durch die hochautomatisierte Produktion steuernde Produkt zu schaffen und – letztendlich – die rentable Herstellung von Produkten auch bei individuellen Kundenwünschen („Losgröße 1") zu ermöglichen. | ||
Download |
Autor: | Dr. Karsten Sontow, Peter Treutlein, Markus Kloppenburg, Trovarit AG | |
Erschienen: | 17.09.2020 | |
Dateigröße: | 1,88 MB | |
Schlagworte: | Anwendermarkt, ERP, ERP in der Praxis, ERP-Einsatz, ERP-Zufriedenheit, Studienergebnisse | |
Mit insgesamt mehr als 17.500 Teilnehmern seit 2004 ist die Trovarit-Studie „ERP in der Praxis - Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven“ der größte anbieterunabhängige Erfahrungsaustausch unter ERP-Anwendern. An der aktuellen zehnten Runde der Studie beteiligten sich 2.089 Anwenderunternehmen aus dem deutschsprachigen Raum und bewerteten ihre eingesetzte ERP-Lösung anhand von 39 Zufriedenheitsmerkmalen. Die Studie präsentiert die Zufriedenheitsprofile von über 40 ERP-Lösungen. Zudem beleuchtet die Studie detailliert, welche Systeme in den Unternehmen wirklich installiert sind, wofür sie genutzt und wie sie bewirtschaftet werden. Das Management Summary stellt die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen. | ||
Download |
Industrieunternehmen mit diskreter Fertigung (ERP/PPS) | Industrieunternehmen mit Prozessfertigung (ERP/PPS) | Handelsunternehmen (ERP/WWS) | Dienstleistungsunternehmen
ERP - Informationstechnisches Rückgrat des Unternehmens
ERP-Lösungen spielen seit jeher eine sehr zentrale Rolle in der betrieblichen Software-Landschaft. Sie werden nahezu flächendeckend von fast allen Unternehmen eingesetzt und integrieren dabei ein breites Spektrum betrieblicher Aufgabenfelder.
Aus ihrer zentralen Rolle als informationstechnisches Rückgrat des Unternehmens heraus, fungiert ERP-Software als Taktgeber für die Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette, die Automatisierung von Geschäftsprozessen und die Unterstützung von Entscheidungsprozessen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden vertikalen und horizontalen Vernetzung steuert sie sämtliche Prozesse und Anwendungen und integriert sie in den betriebswirtschaftlichen Kontext des Unternehmens.
Durch die zunehmende Digitalisierung steigen die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von ERP-Software. So gibt es einige grundsätzliche Eigenschaften, die „ERP 4.0“ vorweisen können muss.
ERP-Auswahl
Von der "Golfplatz-Entscheidung" bis zur "Akademischen Übung" reichen die praktizierten Ansätze der ERP-Auswahl. Ähnlich stark unterscheiden sich Ergebnisse, Aufwand und Dauer der Projekte. Dabei muss eine Golfplatz-Entscheidung nicht zwangsläufig in die Katastrophe und die "Doktorarbeit" nicht unbedingt zum erfolgreichen ERP-Projekt führen.
Eine Vielzahl von Einflussgrössen erschwert Unternehmen bei der ERP-Auswahl die Standortbestimmung und die Festlegung des richtigen Wegs zur passenden ERP-Software.
Kosten von ERP Software | Anforderungen an "ERP 4.0" | ERP Systeme mit Branchenfokus | ERP Lösungen im Mittelstand