Automatische Synchronisierung aller Prozesse in der Produktion durch die orchestrierende End-to-End-Produktionsplanung mit der Asprova APS-Software
Asprova-APS wurde in Zusammenarbeit mit führenden Lean-Unternehmen entwickelt, unter anderen Toyota, Denso, Panasonic, Mori Seiki, Amada, Mitsubishi Heavy Industry, Fujitsu, Honda, Sony, Shimano, Sumitomo, Kawasaki Heavy Industry, Hitachi, Toshiba, Seiko und Casio.
Hauptzweck des Systems ist, Ihnen durch akkurate und machbare Planungsergebnisse bei der Verbesserung der Gesamteffizienz zu helfen. Dabei kann das System zu diesem Zweck maßgeblich beitragen, weil die darin enthaltenen Standardfunktionen die Bedürfnisse von führenden Lean-Herstellern abdecken.
Relativ bekannt sind die "Sieben Arten der Verschwendung ("MUDA") der Lean-Produktionsphilosophie. Vier davon sind direkt von der Produktionsplanung betroffen, nähmlich "Überproduktion, Wartezeit bzw. Stagnieren, mangelhafte Prozessabläufe und ineffektives Management.
Viele Maßnahmen zur Bekämpfung der Verschwendungsarten wie z.B. Materialflussoptimierung (welche Verschwendung Nr. 7 - unnötige Bewegungen der Mitarbeiter - betrifft) haben letztlich keinen großen Effekt, weil sie lokal ansetzten.
Die Produktionsplanung hat dagegen einen viel weitreichenderen Einfluss und ist aus diesem Grund der wichtigste Ansatzpunkt für die Steigerung der Gesamteffizienz; zumal ein inkorrekter Plan die Ursache für mangelhafte Nutzung von Kapazitäten (Anlagen, Mitarbeiter), Energie, Platzbedarf, Liquidität, etc. ist.
Immer mehr Hersteller beschäftigen sich mit dem wichtigen Thema der Produktionsplanung, denn der steigende Kostendruck aufgrund der wachsenden Produktvielfalt, den sinkenden Stückzahlen pro Produkttyp und dem Streben nach minimalen Durchlaufzeiten. Fazit: Man kann sich keine hohen Bestände leisten.
Das Management und der Produktionsplaner müssen darüberhinaus weitere Faktoren im Auge behalten, bekanntlich: Prozessinstabilität (Maschinenausfälle), Ausschussproduktion, unzuverlässige Lieferanten, Informationsfehler (interne/externe), Terminverschiebung seitens des Kunden, etc.
Die äußert komplizierten Umstände erfordern nach rollierenden Machbarkeitsprüfungen und Simulationen, anhand denen festgestellt werden kann, ob versprochene Liefertermine einhaltbar sind und ob Ressourcen optimal ausgenutzt werden. Und genau hier schlägt das APS-System von Asprova an.
Dank einer Vielzahl an Funktionen kann der Planer an "unterschiedlichen Schrauben drehen", um daraufhin die Machbarkeit eines Kundenauftrages simulieren und prüfen. Genau gesagt enthält Asprova APS standardmäßig mehr als 4.000 Funktionen, unter anderen für die Berechnung mit begrenzten Kapazitäten (Hauptressourcen: Maschinen; Sub-Ressourcen: Mitarbeiter, Werkzeuge, Vorrichtungen, Formen, etc.), den Fokus auf Gesamtsynchronisierung der Fabrik (Berücksichtigung bis hin zu einzelnen Sub-Ressourcen), Rückwärtsterminierung - spätester Auftragsstarttermin wird ermittelt (kürzeste Durchlaufzeit), Vorwärtsterminierung - frühester Auftragsendtermin wird berechnet (Eilaufträge), Engpassoptimierung - vor dem Engpass: Rückwärtsterminierung; nach dem Engpass: Vorwärtsterminierung, vielfältig einstellbare Planungsparameter (z.B. Fokus auf die Auslastung bestimmter Anlagen und Umrüstzeitoptimierung, nur Umrüstzeitoptimierung, viele weitere Faktoren).
Auf dem deutschen Markt ist Asprova erst seit kurzem vertreten; dahingegen befindet es sich in Japan bei mehr als 3.200 zufriedenen Kunden in der täglichen Nutzung. Der Marktanteil von Asprova liegt dort sogar bei über 60 % (für Produktionsplanungs-Software). Bedient werden alle Industriebranchen, unter anderen: Maschinen- und Anlagebau, Automobilindustrie, Elektro-/Elektronikindustrie, Schiffbau, Stahl, Nichtmetall, Prozessindustrie und viele mehr.
Asprova APS ist ein Lean-Planungstool, das die gesamte Wertschöpfungskette optimiert.
Die Asprova GmbH mit Sitz in Wetzlar ist die europäische Niederlassung des renommierten japanischen Softwarehauses Asprova Corp. Von hier aus betreuen wir Kunden und Händler in Deutschland und ganz Europa.
Asprova APS ist ein einzigartiges Feinplanungssystem, das in Zusammenarbeit mit führenden japanischen Lean-Produktionsunternehmen entwickelt wurde. Weltweit nutzen mehr als 3.800 Firmen unser System. In Japan beträgt unser Marktanteil 64 % – über alle industriellen Sektoren hinweg: Automotive, Elektronik, Maschinen- und Anlagebau, Prozessindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, Metall- und Nichtmetallindustrie etc. Unser Produktionsplanungstool lässt sich über Parameter (ohne Programmierung) sehr gut an die Bedürfnisse unterschiedlichster Kunden anpassen.
Europa:
auf Anfrage
(je nach Anwendungsbereich und -umfang: ab ca. 2.000 € pro Monat)
Das führende APS-Feinplanungssystem - zur Realisierung von Lean-Produktion
Asprova APS und Asprova SCP planen komplizierteste Produktionsgegebenheiten der Fabrik und Lieferkette unter Berücksichtigung von kapazitäts- und terminbedingten Abhängigkeiten sowie von Materialverfügbarkeiten.
Der Fokus der Software liegt auf Verbesserung der Gesamteffizient: Durch optimale Planung mit Asprova APS können sämtliche Fertigungsprozesse miteinander synchronisiert werden (Reihenfolgeplanung); dabei findet eine fabrikweite Abstimmung der Start- und End-Timings von sämtlichen Fertigungsprozessen statt, wodurch ein geschmeidiger Prozessfluss entsteht. Dies zieht minimale Durchlaufzeit, Stagnation und Bestände nach sich.
Des weiteren können Simulationen von alternativen Szenarien mit Hinblick auf Machbarkeit, Kosten, Lieferzeiten, Kapazitätsprüfung, etc. durchgeführt werden.
Eine extrem effiziente Engine sorgt für minimalen Zeitanspruch bei der Berechnung von Produktionsplänen und Lieferkettenplänen, generell von einigen Sekunden bis wenige Minuten. Somit ist die Planung praktisch in Echtzeit möglich, womit unvorhergesehene Vorfälle wie Maschinenausfall und Eilaufträge durch Neuplanung bzw. Simulationen schnell und mit minimialen negativen Konsequenzen umgehbar werden.
Asprova APS ermöglicht die vollständige Abbildung der Fertigung innerhalb der Planungs-Software. Zu diesem Zweck enthält es mehr als 4.000 Funktionen, anhand der alle Details des Produktionsprozesses mit allen Produktionsressourcen und dessen Eigenschaften und Beschränkungen registriert werden. Ferner ist aus diesem Grund kein Programmieren nötig! Für besonders komplexe Anwendungen setzt Asprova AI-basierte Solver ein. Damit lassen sich noch bessere Ergebnisse erzielen.
Maximale Flexibilität in der Anbindung an externe Systeme: alle gängingen ERP/MES/BDE-Systeme
Benutzerfreundliche GUI (Graphical User Interface)
Asprova-Anwender finden sich in allen Industriebranchen, von Weltkonzern bis Mittelstandsunternehmen, aus der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagebau, den Luft- und Raumfahrtindustrien, dem Schiffbau, der Elektro- und Elektronikindustrie, Metallindustrie, Nichtmetallindustrie (Papier, Kunststoff, Keramik, Holz, etc.), Chemie- und Pharmaindustrien, der Prozessindustrie und vielen weiteren.
Service weltweit:
Beratung, Implementierung, Updates/Wartung
Asprova GmbH
Charlotte-Bamberg-Straße 4
D-35578 Wetzlar
Telefon: +49 (0) 6441 4476251
info@asprova.eu
www.asprova.eu