Mit der Individualisierung von Produkten und der Digitalisierung von Geschäftsprozessen stehen Unternehmen insbesondere vor der Herausforderung drastisch wachsender Datenmengen. Außerdem hat sich in vielen Unternehmen die IT-Systemlandschaft vervielfältigt, weil für einzelne Unternehmensfunktionen unterschiedliche unterstützende IT-Lösungen verwendet werden. In diesem Zusammenhang stellt der Ansatz des Product Lifecycle Management (PLM) einen wichtigen Hebel für die Steigerung der Produktivität und die Senkung von Kosten, sowohl in der Produktentstehung als auch in allen anderen Bereichen entlang der Wertschöpfungskette dar.
PLM (Product Lifecycle Management) | PDM (Produktdatenmanagement) | CAD (Computer Aided Design) | LIMS (Laborinformationssystem) | Building Information Modelling (BIM) | Technische Dokumentation | Digitale Fabrikplanung
Sie beschreiben mit wenigen Clicks Ihr Unternehmen und Ihr PLM-/PDM-Projekt. Ihre Anforderungen an die gesuchte PLM/PDM Lösung dokumentieren und gewichten Sie ganz einfach und schnell über die themenspezifischen Checklisten des PLM-Matchmakers®.
Der PLM-Matchmaker findet auf Knopfdruck die Lösungen, die am besten zu Ihrem Projekt passen. Neben umfassenden Informationen zu den Software-Produkten, ihren Anbietern und deren Referenzen erstellt der PLM-Matchmaker außerdem eine detaillierte FIT/GAP-Analyse basierend auf Ihren Anforderungen.
Sie wählen die Lösungen aus, die Ihre Anforderungen am besten erfüllen und fordern den kostenlosen Top20 Report an. Darin finden Sie alle Informtionen zu Ihren Favoriten in übersichtlicher Form zusammengestellt und können nun Kontakt mit den Anbietern aufnehmen und offene Fragen klären, bzw. einen Kostenvoranschlag anfordern.
Um eine schnelle Produktentwicklung und -vermarktung zur realisieren, wie es das aktuelle volatile unternehmerische Umfeld notwendig macht, müssen verschiedene Unternehmensbereiche miteinander kooperieren. In einer Vielzahl von Unternehmen ist eine bereichsübergreifende IT-technische Kommunikation jedoch noch nicht möglich. Insbesondere ein automatisierter Datenaustausch ist oft schwierig umzusetzen, denn in den einzelnen Unternehmensbereichen entstehen Daten unterschiedlichster Struktur und Systematik.
Hier setzt das Product Lifecycle Management (PLM) an.
Beim PLM handelt es sich um einen Ansatz zur ganzheitlichen, unternehmensweiten Verwaltung und Steuerung aller Produktdaten und Prozesse des gesamten Produktlebenszyklus entlang der erweiterten Wertschöpfungskette – von der Entwicklung und Produktion über den Vertrieb bis hin zur Wartung. Ziel ist es dabei, den Produktentstehungsprozess ganzheitlich durch konsistente Methoden, Modelle und Werkzeuge zu unterstützen sowie die Produktivität dieses Prozesses in seiner Gesamtheit zu erhöhen. Zur Unterstützung dieses Ansatzes existieren IT-basierte PLM-Lösungen, die mit ihren Funktionen die Umsetzung des PLM-Ansatzes in großen Teilen erst ermöglichen.