Kontakt     Login     Registrieren
It-Matchmaker

Entdecken Sie über 700 kostenlose Artikel

In unserem Download-Center können Sie kostenlos Informationen zu Ihren aktuellen Business Software-Themen aufrufen und herunterladen.



 

ERP

Anbietermarkt

Softwareauswahl

Business Software

Studienergebnisse

SAP
 
 
Anzahl gefundener Downloads: 325
Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

Wie Business Software den Wandel zu klimafreundlichem Wirtschaften unterstützt

Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zählen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit – für Gesellschaft wie für Unternehmen. Vor dem Hintergrund des globalen Ressourcenverbrauchs, wachsender Emissionsmengen und steigender regulatorischer Anforderungen wird klar: Wirtschaftliches Handeln muss neu gedacht und auf nachhaltige Ziele ausgerichtet werden.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

Multi-Cloud und Hybrid-Cloud: Flexibiltät statt Abhängigkeit

Lange galt die Cloud als eine lineare Entscheidung: Wer modernisieren wollte, verlagerte seine IT in eine Public-Cloud und profitierte von Skalierbarkeit, Effizienz und Innovationskraft. Doch die Realität ist komplexer geworden. Immer mehr Unternehmen setzen heute nicht auf eine einzige Cloud-Umgebung, sondern kombinieren verschiedene Modelle – sei es, um Risiken zu streuen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen oder technologische Vorteile gezielt zu nutzen.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

ERP aus der Public Cloud – Fortschritt mit Nebenwirkungen?

ERP-Systeme sind das digitale Rückgrat vieler Unternehmen – und zugleich ein Brennpunkt des digitalen Wandels. Denn während On-Premise-ERP über Jahrzehnte hinweg als Standard galt, setzen Software-Anbieter und IT-Strategen zunehmend auf Cloud-Modelle. Die Public Cloud gilt dabei als der ursprünglichste und konsequenteste Cloud-Ansatz und wird von führenden ERP-Herstellern aktiv propagiert.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news

Algorithmen machen die Fertigung intelligent

Künstliche Intelligenz schickt sich gerade an, sämtliche Abläufe in der Produktion zu optimieren. Die Hannover Messe bildet die Bühne für einen Vergleich von Produkten und Lösungen in Sachen Automatisierung, Digitalisierung und nachhaltiger Fertigung.


Registrieren & Download


Christian Müller, Trovarit AG

Effiziente Fertigung durch smarte Vernetzung

Die Digitalisierung der Produktion stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen: Wie lassen sich ERP- und MES-Systeme effizient integrieren, um eine flexible, echtzeitfähige Fertigungssteuerung zu ermöglichen? Unterschiedliche Integrationsstrategien bieten Lösungen für verschiedene Unternehmensanforderungen. Die Wahl der richtigen Strategie entscheidet über Effizienz, Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit in der Smart Factory.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur IT-Matchmaker.news

Schnell und fundiert die ERP-Software migrieren

Eine betriebswirtschaftliche Software (ERP) in sechs Monaten auswählen und in weiteren sechs Monaten komplett implementieren: Das hat der Maschinenbauer Maximator zusammen mit Trovarit geschafft. Die Bausteine für diesen Erfolg: Das Unternehmen hat sich bei den Geschäftsabläufen eng an den Vorgaben des Anbieters orientiert, die nötigen Mitarbeiter für das Projekt freigestellt und die Stammdaten bereinigt.


Download


Dr. Hans-Hermann Wiendahl, Fraunhofer IPA, Stuttgart

APS-Lösungen – Assistenz- oder Optimierungssysteme?

APS-Lösungen versprechen wirtschaftliche und logistische Verbesserungen für komplexe Produktionen und sind heute als ERP-Add Ons anerkannt. Neben Branchenanforderungen bildet vor allem ihr Planungsansatz ein zentrales Unterscheidungskriterium.


Registrieren & Download


Prof. Günther Schuh, Dr. Alexander Keuper, Lennard Knobel, Felix Stein, WZL der RWTH Aachen University

Potenziale KI-gestützter Human Empowerment-Systeme

Die Potenziale von Industrie 4.0 stellen für die deutsche Automobilindustrie eine Chance dar, den aktuellen globalen Herausforderungen gestärkt zu begegnen. KI-basierte Ansätze in Kombination mit lösungsneutralen Dateninfrastrukturen können hierzu signifikant beitragen. Im Forschungsprojekt NuMA 4.X wird ein KI-basiertes Human-Empowerment-System zur Qualitätsprädiktion von automatisierten Bahnfügeprozessen erarbeitet, um die Resilienz des Prozesses zu steigern und die Aufwände zur Qualitätskontrolle zu reduzieren.


Registrieren & Download


Katharina Berwing und Jonas Reck, Center Integrated Business Applications FIR Aachen GmbH

Vom Prozessmodell zur IT-Systemlandschaft – ein kollaborativer Modellierungsansatz

Die Auswahl und Einführung geeigneter IT-Systeme stellen für Unternehmen eine zentrale Herausforderung dar, da sie tief in die Organisation eingreifen. Um den Herausforderungen zu begegnen, wird am CIBA der RWTH Aachen an einem neuen kollaborativen Modellierungsansatz geforscht, der Prozesse und IT-Systemlandschaften miteinander verknüpft.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news

Der digitale Zwilling treibt Industrie 4.0 voran

Ein digitaler Zwilling repräsentiert ein reales Objekt, einen Prozess oder ein System virtuell. Er verbindet die physische und die digitale Welt, indem er das Verhalten und die Eigenschaften nachzeichnet. Fertigungsbetriebe ziehen daraus großen Nutzen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

Marktübersicht Industrie 4.0 Lösungen 2025: Markt, Zielgruppen, Funktionalität (detaillierte Tabelle)

Detaillierte tabellarische Marktübersicht zum aktuellen Angebot an Industrie 4.0 Business Lösungen wie ERP, MES, PLM usw.


Registrieren & Download


Trovarit AG

Marktübersicht Industrie 4.0 Business Lösungen 2025 (Tabelle)

Tabellarische Marktübersicht zu ERP-, MES- und PLM/PDM-Produkten und Anbietern


Download


Trovarit AG

Industrie 4.0 Business Lösungen 2025: Anbieterprofile und Success Stories

Profile und Success Stories von Industrie 4.0 -Lösungsanbietern


Download


Diverse

IT-Matchmaker®.guide Industrie 4.0 Lösungen 2025

Der IT-Matchmaker®.guide Industrie 4.0 Business Lösungen präsentiert Fachbeiträge und konkrete Anwendungs- und Projektbeispiele, die die Potenziale und Herausforderungen des Business Software-Einsatzes im Umfeld der Produktion betrachten und Lösungsvorschläge aus Wissenschaft und Praxis diskutieren. Abgerundet wird der Industrie 4.0-Guide durch einen aktuellen Überblick über das Marktangebot an MES-, PLM/PDM- und ERP-Lösungen.


Registrieren & Download


Dr. Hans-Hermann Wiendahl, Fraunhofer IPA, Stuttgart und Ralf Schillgalies Unternehmensberatung Düsseldorf

Datenmanagement – Die 7 Todsünden, ihre Ursachen und 10 Gebote zur Verbesserung

Ein wirkungsvolles Datenmanagement bildet die notwendige Voraussetzung für die Automatisierung und Digitalisierung der Abwicklungsprozesse produzierender Unternehmen. Der Artikel behandelt typische Defizite (7 Todsünden), ihre Ursachen sowie Empfehlungen (10 Gebote) zum Aufbau eines strukturierten Datenmanagements.


Registrieren & Download


Peter Treutlein und Christopher Henke, Trovarit AG

Den Wechsel zu SAP S/4HANA erfolgreich gestalten

In Managementkreisen genießt das Thema ERPProjekt nicht immer den besten Ruf. Studien zeigen, dass solche Projekte häufig teurer werden als ursprünglich geplant, länger dauern und nicht immer die gewünschten Ergebnisse liefern. Ähnliches gilt für umfangreiche Release-Wechsel. Besonders im produzierenden Mittelstand herrscht daher oft die Maxime „Never change a running system“. Doch spätestens mit dem angekündigten Ende der Mainstream-Wartung für die SAP Business Suite im Jahr 2027 wird es für SAPKunden unvermeidlich, auf SAP S/4HANA zu migrieren.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow und Christopher Henke, Trovarit AG

Ein umfassendes Software-Ökosystem für jede Unternehmensgröße

SAP richtet sein Software-Angebot global an Unternehmen unterschiedlichster Größenordnungen und Branchen, wobei ERP-Lösungen den Kern des Portfolios bilden. Für kleinere und mittlere Unternehmen stehen hochstandardisierte „End-to-End“-Lösungen wie Business One und Business ByDesign zur Verfügung. Den gehobenen Mittelstand adressiert SAP über branchenspezifische Lösungen auf Basis von SAP S/4HANA, die in Zusammenarbeit mit Partnern entwickelt werden. Große Unternehmen werden direkt mit dem Flaggschiff-Produkt SAP S/4HANA bzw. SAP S/4HANA Cloud angesprochen.


Registrieren & Download


Heinz Huber, CEO, B&IT Business & IT Consulting GmbH

Künstliche Intelligenz in SAP S/4HANA: Chancen und Herausforderungen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Umfeld von SAP S/4HANA gewinnt zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen dabei vor der Aufgabe, innovative Technologien wie maschinelles Lernen, natürliche Sprachverarbeitung und prädiktive Analysen sinnvoll in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Diese Technologien bieten nicht nur die Möglichkeit, bestehende Abläufe zu optimieren, sondern schaffen auch neue Potenziale für Automatisierung und Entscheidungsunterstützung.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news

Nur optimierte Prozesse liefern einen Business Case für die Migration auf SAP S/4HANA

Ein Business Case für die Migration auf SAP S4/HANA lässt sich nur rechnen, wenn Unternehmen Prozesse optimieren, berichtet Jens Hungershausen, Vorstandsvorsitzender der SAP-Anwendervereinigung DSAG. Die Kontroverse um SAPs Koppelung von KI und Cloud hält an.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2025 – Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2025 finden Sie zu allen SAP-Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

SAP-Lösungen 2025 – Unternehmensprofile & Success Stories

SAP-Partner präsentieren ihre Produkte, Services und Success Stories.


Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2025 – Übersichtstabellen

Übersichtstabellen der SAP-Partner 2025


Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2025

Marktübersicht zu SAP-Lösungen mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success-Stories relevanter SAP-Partner.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow und Dr. Volker Liestmann, Trovarit AG

Wenn ERP-Systeme denken lernen: KI in der Unternehmenssteuerung

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre ERP-Landschaft nicht nur effizient zu verwalten, sondern auch zukunftsfähig zu gestalten. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine immer größere Rolle. Sie hilft, Prozesse zu automatisieren, Daten besser zu nutzen und Entscheidungsprozesse zu optimieren. Doch was bedeutet das konkret für die ERP-Praxis? In welchen Bereichen entfaltet KI ihr volles Potenzial, und welche Herausforderungen sind mit ihrer Einführung verbunden?


Registrieren & Download


Dr. Volker Liestmann, Trovarit AG

Modernisierung der ERP-Landschaft: Investitionsschwerpunkte und Zukunftstrends

Die Modernisierung der ERP-Landschaft ist für Unternehmen essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch welche Investitionsschwerpunkte setzen Unternehmen aktuell? Welche Rolle spielen KI, Cloud und spezialisierte Lösungen? Und worauf kommt es bei der Auswahl und Implementierung eines zukunftsfähigen ERP-Systems wirklich an? Dieser Artikel gibt Einblicke in aktuelle Trends, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche ERP-Transformation.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow und Dr. Volker Liestmann, Trovarit AG

Wie Künstliche Intelligenz Geschäftsprozesse neu definiert

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich vom Zukunftsversprechen zur treibenden Kraft der digitalen Transformation entwickelt. In Business-Software – von ERP- und CRM-Systemen bis zu spezialisierten Anwendungen – optimiert KI nicht nur Prozesse, sondern schafft auch völlig neue Möglichkeiten. Angesichts steigender Datenmengen, komplexer Anforderungen und dem Wunsch nach mehr Effizienz und Personalisierung wird klar: Unternehmen, die KI gezielt einsetzen, verschaffen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.


Registrieren & Download


Frank Naujoks, Arbeitskreis ERP und Peter Treutlein, Trovarit AG

Die Microsoft-Partnerlandschaft: Maßgeschneiderte Lösungen für jedes Geschäftsmodell

Die Microsoft-Partnerlandschaft bietet Unternehmen eine vielfältige Auswahl an maßgeschneiderten Lösungen, die gezielt auf spezifische Branchen und Geschäftsanforderungen abgestimmt sind. Trotz eines leichten Rückgangs der Software-Investitionen, stehen viele Unternehmen 2025 vor neuen Entscheidungen: Technologischer Fortschritt, Wettbewerbsdruck und veraltete Versionen machen Investitionen in Business Software unvermeidlich.


Registrieren & Download


Frank Naujoks, Arbeitskreis ERP, Bitkom und Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

Update-Marathon und neue Funktionen: Die Welt von Microsoft Dynamics 2024

Das Konzept „Online first“ prägt die Produktstrategie von Microsoft Dynamics. Es sieht vor, dass Dynamics-Anwender von regelmäßigen und automatisierten Updates profitieren sollen. Doch mit bis zu vier neuen Versionen jährlich stellt Microsoft Dynamics 365 Finance & Supply Chain Management Unternehmen und Partner vor große Herausforderungen. Wie diese den Balanceakt zwischen Innovation und opera- tiver Stabilität meistern können, ist eine zentrale Frage im neuen DynamicsÖkosystem.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

Dynamics 365-Lösungen im Urteil ihrer Anwender: Zufriedenheit und Trends 2024

Die aktuelle Trovarit-Studie „ERP in der Praxis: Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven 2024/2025“, die nunmehr zum 12. Mal seit 2004 durchgeführt wurde, gibt wertvolle Einblicke in die tatsächliche Nutzung und Zufriedenheit mit ERP-Lösungen in über 1.700 Unternehmen des deutschsprachigen Raums. Unter den 43 bewerteten ERP-Lösungen finden sich auch zwei aus der Dynamics 365-Familie.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news

Hohe Kosten sprechen gegen den Cloud-Betrieb

Künstliche Intelligence, Low-Code und die Cloud stehen bei Dynamics 365-Anwendern stärker auf der Agenda als im Marktdurchschnitt, berichtet Karsten Sontow, Vorstandsvorsitzender des Consultinghauses Trovarit AG. Beim Cloud-Betrieb befürchten die Kunden schwierige Individualisierungen, hohe Preise und einen Vendor Lock-in.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2025 - Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2025 finden Sie zu allen Microsoft Business-Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2025 - Übersichtstabellen

Übersichtstabellen Microsoft-Partner und deren Lösungen.


Download


Trovarit AG

Microsoft Dynamics 2025 - Unternehmensprofile & Success Stories

Microsoft Dynamics-Partner präsentieren ihre Produkte und Services.


Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2025

Einkaufsführer für die Microsoft Business Software mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success Stories relevanter Microsoft-Vertriebspartner.


Registrieren & Download


Heinrich Schmidt Gruppe und Mosecker

Im Tandem zum gut passenden ERP-System

Zwei verbundene Unternehmen der Gebäudetechnik wechseln ihre betriebswirtschaftliche Standardsoftware (ERP). Trovarit unterstützt in einem gemeinsamen Projekt die Lösungsauswahl und festigt die Teambildung mit einem speziellen Workshop. Ursprünglich hatten die Unternehmen getrennte Projekte geplant. In Vorgesprächen zeigte sich, dass ein gemeinsames Projekt sinnvoll ist, um Synergien in der Gruppe zu heben bzw. bereits bestehende Synergien zu erhalten.


Download


Christina Neumüller, salesfive GmbH

Wie CRM die interne Zusammenarbeit verbessert

Die Kommunikation mit den Kunden ist nicht der einzige Fokus von Customer Relationship Management (CRM). Mit dem passenden Werkzeug teilen Marketing, Vertrieb und Service ihre Informationen miteinander. So erhalten Unternehmen eine Rundumsicht auf den Kunden.


Registrieren & Download


Ralf Korb, Korb & Kollegen

Der ROI bei CRM-Projekten – ein Impulsgeber für Entscheider

In der heutigen Geschäftswelt, in der Kundenbeziehungen von entscheidender Bedeutung sind, hat sich Customer-Relationship-Management (CRM) zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen entwickelt. Eine erfolgreiche, nachhaltige Umsetzung und Nutzung eines CRM-Systems im Unternehmen birgt allerdings einige Aufwände und Herausforderungen, so dass sich immer wieder auch die Frage stellt, ob sich die Investition in ein CRM-System lohnt. Diese Frage wird durch den Return on Investment (ROI) beantwortet, eine Kennzahl, die den Erfolg einer Investition in Relation zu den entstehenden Kosten setzt.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur IT-Matchmaker®.news

Interview zur Studie „CRM in der Praxis“: Die mobile Nutzung wird am stärksten kritisiert

Die Funktionalität, Stabilität und Ergonomie ihrer CRM-Lösungen (Customer Relationship Management) bewerten die Anwender in der Trovarit-Studie mit ‚gut‘. In der Kritik stehen die mobile Nutzbarkeit, Schnittstellen und die geringe Anpassbarkeit kleiner Applikationen.


Registrieren & Download


Marc Müller und Ralf Korb, Trovarit AG

CRM-Trends 2025: Flexibilität, KI und Headless-Architekturen im Fokus

In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an CRM-Systeme grundlegend verändert. Unternehmen erwarten von ihren Lösungen mehr Flexibilität, eine nahtlose Integration in bestehende IT-Landschaften und die Fähigkeit, moderne Marketingstrategien zu unterstützen. Für das Jahr 2025 zeichnen sich einige zentrale Trends ab, die die Zukunft von CRM-Systemen prägen werden.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide CRM-Lösungen 2025 - Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide CRM-Lösungen 2025 finden Sie zu allen CRM-Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide CRM-Lösungen 2025 - Übersichtstabellen

Übersichtstabellen der Hersteller und Vertriebspartner von CRM-Lösungen.


Download


Trovarit AG

CRM-Lösungen 2025 - Unternehmensprofile & Success Stories

Anbieter- und Systemprofile und Referenzberichte von über 300 CRM-Herstellern und Vertriebspartnern


Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide CRM-Lösungen 2025

Aktuelle Fachbeiträge rund um den CRM-Einsatz inklusive Marktübersicht über Lösungen für das Customer Relationship Management mit detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success Stories der CRM-Anbieter.


Registrieren & Download


Alexandra Nieder, Berthold Lütticke, Martin Dilthey, Michael Huhn, Nathalie Weng, Trovarit AG

Weichenstellung für die Zukunft der Unternehmens-IT

Die Modernisierung und Erweiterung der Software-Landschaft wird für viele Unternehmen zu einer strategischen Notwendigkeit. Technologische Fortschritte, steigende Anforderungen an Effizienz und Sicherheit sowie neue Arbeitsmodelle wie Remote-Arbeit erfordern es, bestehende IT-Strukturen zu überdenken. Die Entscheidung, welche Schritte in diesem Prozess zu gehen sind, ist allerdings komplex und erfordert eine sorgfältige Abwägung mehrerer Faktoren.


Registrieren & Download


Dr. Hans-Hermann Wiendahl, IPA (Stuttgart), Dino Hardjosuwito, FIR an der RWTH Aachen

ERP-Stamm- und Bewegungsdaten – Grundlagen für ERP-Tuning und -Einführung

Die Stamm- und Bewegungsdatenqualität bestimmt den Wirkungsgrad des ERP-Systems zur Unterstützung der Auftragsabwicklung. Vollständige, korrekte und aktuelle Daten bilden den Schlüssel für Transparenz und verringern erfahrungsgemäß unnötigen Abwicklungsaufwand und -stress und somit auch die Abwicklungskosten nachhaltig. In der Industrie bestehen häufig Defizite im notwendigen Grundlagenwissen, was sowohl das ERP-Tuning im laufenden Betrieb, aber auch vorgesehene ERP-Einführungsprojekte erschwert.


Registrieren & Download


Berthold Lütticke und Michael Huhn, Trovarit AG

Die richtige Software-Strategie im eCommerce: Maßgeschneidert vs. Universell

Unternehmen im eCommerce stehen vor der Aufgabe, komplexe Geschäftsprozesse effizient zu managen. Dabei kommt der Auswahl der richtigen Business-Software eine zentrale Rolle zu. Zwei grundsätzliche Ansätze bieten sich an: die Wahl einer spezialisierten Best-of- Breed-Lösung, die sich durch höchste Funktionalität in einem bestimmten Bereich auszeichnet, oderdie Implementierung eines Generalistensystems, das als All-in-One-Lösung verschiedene Geschäftsprozesse integriert.


Registrieren & Download


Alexandra Nieder, Trovarit AG

Effiziente Lagerverwaltung: Speziallösung oder Allrounder?

Die effiziente Verwaltung eines Lagers ist für Unternehmen jeder Größe von entscheidender Bedeutung, um einen reibungslosen Betrieb und eine optimale Lagerauslastung zu gewährleisten. Ein Lagerverwaltungssystem (LVS) oder ein Enterprise Resource Planning (ERP) System kann dabei helfen, diese Herausforderungen zu meistern und die Lagerverwaltung zu optimieren. Beide Lösungen bieten unterschiedliche Ansätze zur Optimierung von Geschäftsprozessen.


Registrieren & Download


Martin Dilthey, Trovarit AG

Finanz- und Rechnungswesen im Fokus: Die Qual der Wahl

In der heutigen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtige Softwarelösung für das Finanz- und Rechnungswesen zu wählen. Diese Wahl ist entscheidend, da die Software die Effizienz, Genauigkeit und Compliance der Unternehmensprozesse direkt beeinflusst. Dabei stehen zwei Ansätze zur Debatte: Best-of-Breed und Generalisten-Lösungen.


Registrieren & Download


Berthold Lütticke und Nathalie Weng, Trovarit AG

HR-Software: Best-of-Breed oder Generalist

Die Auswahl der richtigen Softwarelösung für das Human Resource Management (HRM) gehört zu den zentralen strategischen Entscheidungen, denen Unternehmen heute gegenüberstehen. Dabei stellt sich häufig die Frage, ob spezialisierte Best-of-Breed-Softwarelösungen, die auf bestimmte HR-Prozesse fokussiert sind, die beste Wahl sind, oder ob die umfassendere Funktionalität eines integrierten ERPSystems ausreicht.


Registrieren & Download


Dr. Hans-Hermann Wiendahl, IPA (Stuttgart), Dino Hardjosuwito, FIR an der RWTH Aachen

ERP-Stamm- und Bewegungsdaten – Grundlagen für ERP-Tuning und -Einführung

Die Stamm- und Bewegungsdatenqualität bestimmt den Wirkungsgrad des ERP-Systems zur Unterstützung der Auftragsabwicklung. Vollständige, korrekte und aktuelle Daten bilden den Schlüssel für Transparenz und verringern erfahrungsgemäß unnötigen Abwicklungsaufwand und -stress und somit auch die Abwicklungskosten nachhaltig. Doch in der Industrie bestehen häufig Defizite im hier notwendigen Grundlagenwissen, was sowohl ERP-Tuning als auch ERP-Einführung unnötig erschwert.


Registrieren & Download


Andreas Kraut, CIBA und Luisa Swetlik, NTT DATA Business Solutions AG

Digitale Produktpässe im Fokus: Einblicke in den wachsenden Markt

Digitale Produktpässe (DPP) gewinnen in der Industrie zunehmend an Bedeutung. Sie erfassen wichtige Informationen wie Herkunft, Materialien, Herstellungsmethoden und Recyclingmöglichkeiten. Dies unterstützt den Trend zu mehr Transparenz und Nachhaltigkeit. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie „Marktanalyse Digitaler Produktpass“ das aktuelle Marktangebot.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur IT-Matchmaker®.news

Künstliche Intelligenz steigt im Trend-Ranking steil nach oben

Kleinere ERP-Lösungen (Enterprise Resource Planning) bewerten die Anwender in der Trovarit-Studie „ERP in der Praxis 2024/2025“ besser als große Lösungen, Neueinführungen sind aktuell eher selten. Künstliche Intelligenz hat im Trend- Ranking am stärksten zugelegt, während die Nachhaltigkeit zurückfällt.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

ERP-Lösungen im Urteil ihrer Anwender: Zufriedenheit und Trends 2024

Die aktuelle Studie „ERP in der Praxis: Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven 2024/2025“ der Analysten der Trovarit und ihrer Partner, die nunmehr zum 12. Mal seit 2004 durchgeführt wurde, gibt wertvolle Einblicke in die tatsächliche Nutzung und Zufriedenheit mit ERP-Lösungen in über 1.700 Unternehmen des deutschsprachigen Raums. Diese Erhebung ist der größte Erfahrungsaustausch zwischen ERP-Anwendern dieser Art in Europa und gibt Aufschluss über Stärken und Schwächen der ERP-Systeme und ihrer Anbieter bei der Implementierung und im laufenden Betrieb.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2025 – Unternehmensprofile & Success Stories

Kurzprofile und Success Stories von über 50 ERP-Anbietern aus dem IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2025. Allgemeine Angaben (Anzahl Mitarbeiter, Anzahl Installationen, Refernzen etc.), typischen Kundengrößen und Branchenschwerpunkten.


Download


Trovarit AG

ERP-Lösungen 2025 - Marktübersicht (Tabelle)

Hier finden Sie eine sehr detaillierte Übersichtstabelle mit Informationen zu mehr als 600 ERP-Lösungen: Unternehmensinfos, Zielmarkt (Branchen, Unternehmensgrößen), Technologie (Server, Datenbanken), unterstützte Unternehmensfunktionen u.v.m.


Registrieren & Download


Trovarit AG

ERP-Lösungen 2025 – Anbieter und Produkte (Tabelle)

Mehr als 600 ERP-Lösungen im Überblick mit Kurzinformationen zu Unternehmen, Angebot und Zielgruppen.


Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2025

Marktüberblick von ERP-Lösungen für Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen: Grundlagenartikel neutraler Experten (u.- a. ERP in der Praxis - Zufriedenheit und Trends, Software-Auswahl: Best of Breed oder Generalist, Digitale Produktpässe - Einblicke in den wachsenden Markt, ERP-Stamm- und Bewegungsdaten als Grundlage für die ERP-Einführung), Produktübersicht und Katalogeinträge (Firmenprofile) sowie Success Stories von ERP-Anbietern. ERP-Hersteller und -Dienstleister präsentieren sich auf insgesamt über 130 Seiten. Zusätzlich gibt es umfangreiche Produktübersichten in tabellarischer Form.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

ERP in der Praxis: Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven 2024/2025

Die wichtigsten Ergebnisse der Trovarit-Studie ERP-Praxis. Über 1.700 Unternehmen beteiligten sich und stellten ihrer eingesetzen ERP-Software und ihrem Software-Partner ein Zeugnis aus. Neben der Zufriedenheit mit der Lösungen wurden auch Einschätzungen bzgl. des Nutzens und der Perspektiven des ERP-Einsatzes abgefragt.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news

Intelligente IT-Systeme optimieren die Fertigung

Verbesserte Prozesse in der Fertigung und eine möglichst gute Kundenbetreuung – dies sind typische Motive für den Ausbau betriebswirtschaftlicher Software. Die Hannover Messe bildet die Bühne für einen Lösungsvergleich in Sachen Automatisierung und Digitalisierung.


Registrieren & Download


Katharina Berwing, Andreas Kraut, Jonas Reck, Center Integrated Business Applications, FIR Aachen GmbH

Zukunftssichere IT-Systemlandschaften durch Modularisierung

Die rasante, exponentielle Weiterentwicklung von Technologien führt dazu, dass heute etablierte Systemlandschaften als schnell überholt gelten und ein Risiko für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen darstellen. Erforderlich sind IT-Systeme, die flexibel und datenkohärent sind und dabei eine hohe Funktionsbreite anbieten.


Registrieren & Download


Dr. Hans-Hermann Wiendahl, Eduardo Colangelo, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart

Quick Check Auftragsmanagement – zielgerichtet analysieren, um wirkungsvoll zu verbessern

Der Quick Check ermittelt die Stärken und Schwächen der Planungs- und Steuerungsfunktionen und -prozessen der Auftragsabwicklung und der Lieferkette inklusive der IT-Werkzeuge. Die zielgerichtete Analyse bewertet die Ist-Situation und ermöglicht das Ableiten wirkungsvoller Verbesserungsmaßnahmen. Der Artikel beschreibt die Methodik sowie die Anwendung bei einem Wiederholfertiger mechatronischer Komponenten sowie einem Einzelfertiger im Anlagenbau.


Registrieren & Download


Prof. Günther Schuh, Alexander Keuper, Lukas Behnen, Timm Schulz-Isenbeck, WZL der RWTH Aachen University

Potenziale KI-gestützter Produktentwicklung

Zur langfristigen Sicherstellung des Unternehmenserfolgs und der Wettbewerbsfähigkeit in einem hochvolatilen Umfeld stehen die Innovations- & Entwicklungsabteilungen produzierender Unternehmen vor der Herausforderung, mit weniger Ressourcen schneller entwickeln zu müssen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den Innovations- und Entwicklungsprozessen wird unabdingbar.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news

PDM arbeitet mit anderen Systemen im Tandem

Systeme für das Produktdatenmanagement (PDM) speichern Daten aus der Produktentwicklung und stellen sie im Produktlebenszyklus zur Verfügung. Eine strukturierte Systemauswahl sichert den Projekterfolg.


Registrieren & Download


Dr. Volker Liestmann und Rolf Kipp, Trovarit AG

Erfolgreiche Auswahl und Implementierung von MES

MES-Projekte gehören nicht zum Tagesgeschäft von Unternehmen und insgesamt werden die Herausforderungen und Aufwände eines MES-Projektes eher unter- als überschätzt. Umso wichtiger ist es, von Anfang an durch eine strukturierte und gut durchdachte Vorgehensweise dafür zu sorgen, dass sich das Projekt weder zeitlich noch finanziell aus dem Rahmen bewegt.


Registrieren & Download


Jacques Engländer, Industrie 4.0 Maturity Center

Digitale Transformation durch offene und flexible IIoT-Architekturen

Produzierende Unternehmen erleben einen Paradigmenwechsel, der den Bedarf an offenen und flexiblen Architekturen für das industrielle Internet of Things (IIoT) unterstreicht. Die weite Verbreitung von Sensoren, die allgegenwärtige Konnektivität und die datengesteuerte Entscheidungsfindung werden eher zur Norm als zur Ausnahme.


Registrieren & Download


Trovarit AG

Marktübersicht Industrie 4.0 Lösungen 2024: Markt, Zielgruppen, Funktionalität (detaillierte Tabelle)

Detaillierte tabellarische Marktübersicht zum aktuellen Angebot an Industrie 4.0 Business Lösungen wie ERP, MES, PLM usw.


Registrieren & Download


Trovarit AG

Marktübersicht Industrie 4.0 Business Lösungen 2024 (Tabelle)

Tabellarische Marktübersicht zu ERP-, MES- und PLM/PDM-Produkten und Anbietern


Download


Trovarit AG

Industrie 4.0 Business Lösungen 2024: Anbieterprofile und Success Stories

Profile und Success Stories von Industrie 4.0 -Lösungsanbietern


Download


Diverse

IT-Matchmaker®.guide Industrie 4.0 Lösungen 2024

Der IT-Matchmaker®.guide Industrie 4.0 Business Lösungen präsentiert Fachbeiträge und konkrete Anwendungs- und Projektbeispiele, die die Potenziale und Herausforderungen des Business Software-Einsatzes im Umfeld der Produktion betrachten und Lösungsvorschläge aus Wissenschaft und Praxis diskutieren. Abgerundet wird der Industrie 4.0-Guide durch einen aktuellen Überblick über das Marktangebot an MES-, PLM/PDM- und ERP-Lösungen.


Registrieren & Download


Peter Treutlein, Rainer Drews, Trovarit AG

Umstieg auf SAP S/4HANA mit dem richtigen Partner angehen

In Management-Kreisen ist das Thema ERP-Projekt nicht immer positiv belegt. Zeigen doch auch Studien, dass ERP-Einführungsprojekte meist mehr kosten als geplant, länger dauern und am Ende nicht die erwarteten Ergebnisse erzielen. Ähnliches gilt auch für größere Release-Wechsel. Aber spätestens, wenn die Mainstream-Wartung der SAP Business Suite im Jahr 2027 ausläuft, führt für SAP-Kunden kaum noch ein Weg an der Migration auf SAP S/4HANA vorbei.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur IT-Matchmaker.news

Tool-gestützt das passende ERP-System und den richtigen Implementierungspartner auswählen

Die richtige betriebswirtschaftliche Software (ERP) und den passenden Implementierungspartner – beides hat der Halbleiterhersteller X-FAB über die Auswahlplattform IT-Matchmaker gefunden. Jürgen Frisch hat darüber mit dem IT-Leiter Dr. Thomas Döring, dem Projektverantwortlichen Jannis Menzel und dem Trovarit-Consultant Jürgen Bosch gesprochen.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

Digitalisierung aus einer Hand

Das Software-Angebot der SAP richtet sich weltweit an Unternehmen aller Größen und Branchen. Im Kern steht dabei ein Portfolio aus Enterprise Resource Planning (ERP)-Lösungen. Über das ERP-Portfolio hinweg bietet die SAP ihren Kunden die Wahl zwischen Cloud, lokaler Installation sowie dem Hybrid-Betrieb. Wie andere große ERPAnbieter auch, motiviert SAP Kunden jedoch zunehmend in Richtung eines Cloud-Betriebs.


Registrieren & Download


Amy Wilson, SAP SE

Mit KI-gestützten Innovationen das Potenzial der Belegschaft erschließen

Künstliche Intelligenz wird immer wichtiger, auch in Sachen Personalmanagement. Das neue SAP-Release von SAP SuccessFactors unterstützt zukünftig Personalabteilungen mit KI-gestützten Funktionen.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur IT-Matchmaker.news

DSAG fordert auch für On-Premise-Systeme von SAP den Zugang zu sämtlichen Innovationen

Mehr als die Hälfte der DSAG-Mitglieder hat die Migration auf S/4HANA noch vor sich, berichtet Jens Hungershausen, Vorstandsvorsitzender der SAP-Anwendervereinigung. Während SAP künftig bestimmte Innovationen nur Cloud-Nutzern liefern will, fordert die DSAG, dass alle SAP-Kunden darauf zugreifen können.


Registrieren & Download


Andreas Schäfer, SAP Deutschland

Cloudmigration selbst gemacht

Der Mittelstand treibt seine digitale Transformation voran. Bei Resch Maschinenbau betrifft das verschiedene Geschäftsprozesse, die die Mitarbeitenden nun selbst auf eine ERP-Lösung in der Public Cloud umstellen. Eine Mammutaufgabe, aber lösbar.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2024 – Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2024 finden Sie zu allen SAP-Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

SAP-Lösungen 2024 – Unternehmensprofile & Success Stories

SAP-Partner präsentieren ihre Produkte, Services und Success Stories.


Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2024 – Übersichtstabellen

Übersichtstabellen der SAP-Partner 2024


Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2024

Marktübersicht zu SAP-Lösungen mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success-Stories relevanter SAP-Partner.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2024 - Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2024 finden Sie zu allen Microsoft Business-Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2024 - Übersichtstabellen

Übersichtstabellen Microsoft-Partner und deren Lösungen.


Download


Trovarit AG

Microsoft Dynamics 2024 - Unternehmensprofile & Success Stories

Ausgewählte Microsoft Dynamics-Partner präsentieren ihre Produkte und Services.


Download


Peter Treutlein, Trovarit AG

Microsoft-Partnerlandschaft bietet breite Lösungspalette

Der rasante technologische Fortschritt der letzten Jahre, gepaart mit ständig steigendem Wettbewerbsdruck und – nicht zuletzt – den pandemiebedingten organisatorischen Umwälzungen bewegt derzeit viele Unternehmen, in ihre Business Software zu investieren. Das reicht von Erweiterungsinvestitionen, z. B. durch die Anschaffung zusätzlicher Lizenzen, über die Modernisierung der bestehenden ERP-Infrastruktur, z. B. durch einen entsprechenden Release-Wechsel, bis hin zum Ersatz der vorhandenen ERP-Infrastruktur durch die Einführung eines neuen ERP-Produktes.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

Das Software-Portfolio der Microsoft Dynamics Welt

Online first – das Motto von Microsoft gilt natürlich auch für den Dynamics genannten Bereich der Geschäftsanwendungssoftware. Während regelmäßige, je nach Einstellung automatisch ausgeführte Updates bei Windows und Office seit Jahren zum Arbeitsalltag gehören, müssen sich die Anwender im Geschäftssoftware-Bereich an die hohe Taktzahl erst noch gewöhnen.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news

In der Cloud steigen die Lizenzkosten dramatisch

Mit dem Wechsel in die Cloud kommen Anwender von Microsoft-Dynamics nach kurzer Eingewöhnung klar, berichtet Marc Müller, Managing Consultant des Consultinghauses Trovarit AG. Das Lizenzmodell mit Named Usern verursacht jedoch extreme Kostensteigerungen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2024

Einkaufsführer für die Microsoft Business Software mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success Stories relevanter Microsoft-Vertriebspartner.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news

CRM-Systeme brauchen eine flexible Architektur

Kundenmanagement-Systeme (CRM) steuern das Marketing. Da sich diese Disziplin oft ändert, müssen sich die Systeme schnell anpassen können. Die Headless-Architektur ist dabei im Vorteil, argumentiert Marc Müller, Managing Consultant, Trovarit AG.


Registrieren & Download


Marc Gehring, Tobias Hetfleisch | WeconnectAI

Potenziale von Künstlicher Intelligenz im Customer Relationship Management

Im Umfeld von Business Software geht man davon aus, dass die IT-Systeme in Zukunft immer stärker mit KI-Technologien angereichert werden. So erreicht das Customer Relationship Management durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) schon heute eine neue Stufe.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

CRM-Einsatz in der Praxis – Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven

Customer Relationship Management (CRM) steht für die Bewirtschaftung der Kundenbeziehung über den gesamten Kundenlebenszyklus, vom Erstkontakt bis zum wiederholten Kauf von Produkten bzw. Dienstleistungen. CRM ist nach wie vor eines der hoch priorisierten Handlungsfelder in den Unternehmen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide CRM-Lösungen 2024 - Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide CRM-Lösungen 2024 finden Sie zu allen CRM-Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide CRM-Lösungen 2024 - Übersichtstabellen

Übersichtstabellen der Hersteller und Vertriebspartner von CRM-Lösungen.


Download


Trovarit AG

CRM-Lösungen 2024 - Unternehmensprofile & Success Stories

Anbieter- und Systemprofile und Referenzberichte von über 300 CRM-Herstellern und Vertriebspartnern


Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide CRM-Lösungen 2024

Aktuelle Fachbeiträge rund um den CRM-Einsatz inklusive Marktübersicht über Lösungen für das Customer Relationship Management mit detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success Stories der CRM-Anbieter.


Registrieren & Download


Berthold Lütticke, Christian Müller, Trovarit AG

Software-Projekte auf Erfolgskurs bringen: Projekt-Audit

Wenn ein Software-Projekt in Schieflage gerät, ist der Zeitpunkt für ein umfassendes Projekt-Audit gekommen. Aber auch zur Absicherung gut laufender Projekte oder zur abschließenden Beurteilung beendeter Projekte empfiehlt sich eine begleitende Bewertung der Prozesse und Ergebnisse.


Registrieren & Download


Katharina Berwing,Center Integrated Business Applications, Martin Perau, FIR e.V. an der RWTH Aachen

Sustainable ERP

Nachhaltigkeit in allen Geschäftsaktivitäten ist für Unternehmen aktuell eine der wichtigsten und gleichzeitig herausforderndsten Aufgaben. Eine Neupositionierung der produzierenden Industrie als zweitgrößter Verursacher von Treibhausgasemissionen ist in diesem Zuge zwingend erforderlich. Gemessen am BIP, führte das stetige Wirtschaftswachstum zu einer Zunahme des Ressourcenverbrauchs und der CO2-Emissionen. Aufgrund der bereits sichtbaren und zu erwartenden Auswirkungen einer bisher unzureichenden Anpassung, wächst der Handlungsdruck. Dieser wird die Regulatorien der Politik verändern und die Spielregeln der Industrie bestimmen.


Registrieren & Download


Christoph Groß, SCC-Center

Software-Auswahl in der Logistikbranche

Die digitale Transformation hat in den letzten Jahren sämtliche Bereiche der Wirtschaft erfasst und revolutioniert. Die Logistikbranche bildet dabei keine Ausnahme. Die Integration von digitalen Technologien und Softwarelösungen hat die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lieferketten verwalten, optimieren und verbessern, grundlegend verändert.


Registrieren & Download


Katharina Berwing, Center Integrated Business Applications, Sven Bartkiewitz, Peter Treutlein, Jochen Wannicke, Trovarit AG

Proaktives Change Management in Business Software-Projekten

Die Implementierung neuer Business Software ist in modernen Unternehmen zu einer unverzichtbaren Notwendigkeit geworden. Diese Softwarelösungen können die Effizienz steigern, die Kommunikation verbessern und insgesamt die Geschäftsabläufe optimieren. Doch der Übergang von alten Systemen zu neuen Softwareanwendungen ist nicht ohne Herausforderungen. Hier kommt das Change Management ins Spiel.


Registrieren & Download


PETER JENSEN GmbH

Strukturiert zum passenden Outsourcing-Partner

Eine IT-Landschaft mit 20 Systemen ins Outsourcing geben, dabei die Leistungen nach oben und unten skalieren und trotzdem sicher wirtschaftlich arbeiten: Das erreichte der SHK-Großhändler PETER JENSEN mit einer Auswahlberatung des Consultinghauses Trovarit.


Download


WS Weinmann & Schanz GmbH

ERP-System strukturiert auswählen und einführen

Höhere Prozesssicherheit und bessere Transparenz dank detaillierter Kennzahlen: Diese Ziele hat sich der Versandgroßhändler Weinmann & Schanz bei der Modernisierung seiner ERP-Landschaft gesteckt. Dank der Unterstützung durch Trovarit bei der Auswahl und beim Implementieren des Systems wurden alle Ziele erreicht.


Download


Udo Hensen, GEBRA-IT GmbH

ERP-Lösungen auf Low-Code-Basis

Wer den Begriff „Low-Code“ hört oder liest, wird entweder aufhorchen oder fragend blicken. Diejenigen, die aufhorchen, wissen bereits, dass sich hinter „Low-Code“ eine mögliche Revolution in der Softwareentwicklung versteckt. In dem folgenden Artikel wird ihnen der Low-Code-Ansatz näher gebracht und gezeigt, wie man damit die nächste Evolution anstoßen kann: Die Entwicklung einer flexiblen, maßgeschneiderten und passgenauen ERP-Lösung auf Basis von Low-Code anstelle der veralteten Legacy-Software.


Registrieren & Download


Peter Treutlein, Dr. Volker Liestmann | Trovarit AG

Digitalisierungsprojekte zielsicher organisieren

Digitalisierungsprojekte stehen auf der Agenda vielerorts weit oben. Um diese Projekte erfolgreich durchzuführen, brauchen Unternehmen einen Plan, eine Methode und das richtige Werkzeug. Der IT-Matchmaker® und das Aachener Implementierungsmodell ImplAiX® von Trovarit liefern die Komponenten dazu.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2024 – Unternehmensprofile & Success Stories

Kurzprofile und Success Stories von über 40 ERP-Anbietern aus dem IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2024. Allgemeine Angaben (Anzahl Mitarbeiter, Anzahl Installationen, Refernzen etc.), typischen Kundengrößen und Branchenschwerpunkten.


Download


Trovarit AG

ERP-Lösungen 2024 – Anbieter und Produkte

Mehr als 600 ERP-Lösungen im Überblick mit Kurzinformationen zu Unternehmen, Angebot und Zielgruppen.


Download


Trovarit AG

ERP-Lösungen 2024 - Marktübersicht

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2024 finden Sie in dieser Übersichtstabelle detaillierte Informationen zu mehr als 600 ERP-Lösungen: Unternehmensinfos, Zielmarkt (Branchen, Unternehmensgrößen), Cloud/On-Premise, Technologie (Server, Datenbanken), unterstützte Unternehmensfunktionen u.v.m.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2024

Marktüberblick von ERP-Lösungen für Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen: Grundlagenartikel neutraler Experten (Roadmap als Navigationshilfe bei der Digitalisierung, Sustainable ERP, Change Management, Auswahl und Einführung von ERP-Software, Projekt-Audit, Logistiksoftware), Produktübersicht und Katalogeinträge (Firmenprofile) sowie Success Stories von ERP-Anbietern. ERP-Hersteller und -Dienstleister präsentieren sich auf insgesamt rund 120 Seiten. Zusätzlich gibt es umfangreiche Produktübersichten in tabellarischer Form.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Musa Şafak Koç, Trovarit AG

CRM in der Praxis - Anwenderzufriedenheit, Nutzen und Perspektiven 2023/2024

Zum 6. Mal untersuchten die Experten der Trovarit AG den CRM-Einsatz in deutschen Unternehmen. Dabei wurden u. a. folgende Fragen gestellt: Welche CRM-Systeme werden für welche Aufgaben eingesetzt? Wie zufrieden sind die CRM-Anwender mit ihren Lösungen und dem Service der Anbieter? Welchen Nutzen bringt der CRM-Einsatz und welche Trends sind relevant für die Zukunft? Das Management Summary zeigt die wichtigsten Ergebnisse auf.


Registrieren & Download


Mitglieder der Bitkom-Gremien "AK Enterprise Resource Planning" und "AK Customer Relationship Management"

Nachhaltigkeit im Kontext von Business Software

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle in der Geschäftswelt spielt, suchen Unternehmen nach Wegen, um ihre ökologischen und sozialen Verantwortlichkeiten zu erfüllen. Business Software leistet einen entscheidenden Beitrag zur Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenspraxis. Das Bitkom-Whitepaper, das von Trovarit-Vorstand Dr. Karsten Sontow mitverfasst wurde, zeigt anhand konkreter Praxisbeispiele wie Business Software bereits heute zu nachhaltigem Wirtschaften beitragen kann.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news

Strukturiert zum passenden Outsourcing-Partner

Referenzbericht: Der SHK-Großhändler PETER JENSEN wählte mit Unterstützung der Trovarit AG den passenden Outsourcing-Partner für seine IT-Systemlandschaft.


Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Digital Office Business Lösungen 2023

Einkaufsführer für Business Software im Umfeld von ECM/Dokumentenmanagement mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success Stories relevanter Software-Anbieter


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Digital Office Business Lösungen 2023 – Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide Digital Office Business Lösungen 2023 finden Sie in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Digital Office Business Lösungen 2023 – Übersichtstabellen

Übersichtstabellen der ECM/DMS-Lösungen


Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Digital Office Business Lösungen 2023

Auf diesen Seiten präsentieren sich ausgewählte Unternehmen in weitgehend standardisierter Form. Die Firmen machen Aussagen zum Unternehmen, zu den Produkten und Services, Referenzen, Partnern, Preisen und Konditionen. Dazu gibt es die genauen Kontaktdaten.


Download


Marc Müller, Trovarit AG

Spezialist vs. Generalist: Wettlauf um den „Königsweg“

Die Frage, ob Unternehmen zur Umsetzung ihrer ECM-Strategien einen Best-of-Breed-Ansatz verfolgen oder das ECM-Modul des bereits eingesetzten ERP-Systems nutzen sollten, stellt sich quasi, seit es ECM-Lösungen gibt. Ein oft genanntes Argument für die Speziallösungen ist die umfassendere Funktionalität zur Bearbeitung von Content-Management-Aufgaben. Mit der stetigenWeiterentwicklung ihrer ECM-Module haben die ERP-Anbieter hier inzwischen einigen Boden gut gemacht. Aber auch die Best-of-Breed-Anbieter bleiben nicht stehen.


Registrieren & Download


Dr. Volker Liestmann | Trovarit AG

Helferlein im Digital Office

In der heutigen Geschäftswelt werden wir mit einem unvergleichlichen Volumen an Informationen und Daten konfrontiert. Die Digitalisierung hat viele Vorteile gebracht, aber auch eine Vielzahl an neuen Aufgaben und Herausforderungen im Digital Office. Die Verwaltung und Bearbeitung von Dokumenten und Daten nimmt einen immer größeren Stellenwert in Unternehmen ein. Hier kommen Enterprise Content Management (ECM) und Robotic Process Automation (RPA) ins Spiel. Während ECM eine breite Palette an Funktionen und Möglichkeiten bietet, um Dokumente und Daten effizient zu verwalten, kann RPA manuelle und repetitive Aufgaben automatisieren.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news

Papierlose Akten und automatisierte Workflows

Die Digitalisierung hat die Büros erreicht. Digital-Office-Lösungen sind in den vergangenen Jahren zum Standard geworden. Digitale Kanäle lösen zunehmend die klassische Kommunikation und papierbasierte Abläufe ab. Das zeigt der Digital Office Index von Bitkom.


Registrieren & Download


Trovarit AG

Industrie 4.0 Lösungen 2023: Markt, Zielgruppen, Funktionalität

Detaillierte tabellarische Marktübersicht zum aktuellen Angebot an Industrie 4.0 Business Lösungen wie ERP, MES, PLM usw.


Registrieren & Download


Trovarit AG

Industrie 4.0 Business Lösungen 2023: Anbieterprofile und Success Stories

Profile und Success Stories von ERP- und MES-Lösungsanbietern


Download


Trovarit AG

Marktübersicht Industrie 4.0 Business Lösungen 2023

Tabellarische Marktübersicht zu ERP-, MES- und PLM/PDM-Produkten und Anbietern


Download


Jürgen Frisch, IT-Matchmaker®.news

Das Internet der Dinge steuert keine Produktion

In der Smart Factory gilt das Manufacturing Execution System als etablierter Baustein. In jüngster Zeit scheint das Industrial Internet of Things Anspruch auf diesen Logenplatz zu erheben. Was das bedeutet und ob diese Konkurrenz zielführend ist, erläutert der Beitrag.


Registrieren & Download


Rodriguez GmbH

Prozesse verändern dank einer durchdachten Strategie

„Wir definieren heute den Standard von morgen – als Treiber der technischen Evolution“: So lautet die Kurzfassung der Unternehmensvision von Rodriguez. Als führender Anbieter von Präzisionslagern und Lineartechnik trägt das Unternehmen maßgeblich dazu bei, dass sich die Technik jenseits des Standards weiterentwickelt. Voraussetzung dafür ist jedoch auch eine stete Evolution innerhalb des Unternehmens: Digitalisierte Prozesse, Systeme und Strategien sorgen für mehr Effizienz und Innovation.


Download


Prof. Günther Schuh, Dr. Maximilian Kuhn, Sven Schümmelfeder, WZL der RWTH Aachen University

Ordnungsrahmen für das Digital Engineering in produzierenden Unternehmen

Die Digitale Transformation und die damit einhergehenden Potenziale haben das Umfeld der produzierenden Industrie grundlegend verändert. Insbesondere die Integration von digitalen Methoden und Technologien in der Produktentwicklung – das sogenannte Digital Engineering – verspricht erhebliches Nutzenpotenzial. Zur Umsetzung braucht es jedoch einen ganzheitlichen und systematischen Ansatz. Um eine zielgerichtete und konsistente digitale Weiterentwicklung der Produktentwicklung zu ermöglichen, hat das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University einen Ordnungsrahmen für das Digital Engineering in produzierenden Unternehmen entwickelt.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

ERP im Wandel

Die Digitalisierung hat grundlegend verändert, wie Unternehmen organisiert sind, mit ihren Kunden und Partnern interagieren und ihr Geschäft betreiben. Neue Technologien aus Bereichen wie der Sensorik oder der Visualisierung, verbunden mit Mobile und Cloud Computing, Big Data und Künstlicher Intelligenz, haben in den letzten Jahren die Impulse für die zunehmende Vernetzung auf allen Ebenen geliefert. Als zentrales Werkzeug zur Unternehmenssteuerung fällt es dem ERP-System zu, diesen Wandel abzubilden und in den betriebswirtschaftlichen Kontext des Unternehmens zu integrieren – dazu muss es sich aber auch selbst wandeln.


Registrieren & Download


Dr. Hans-Hermann Wiendahl, Andreas Kluth, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart

MES-Einführung in einem Forschungsverbund – Erfahrungsbericht aus der Halbleiterindustrie

Das beschriebene MES-Projekt umfasste die dafür nötigen Vorarbeiten inkl. der MES-Auswahl sowie die eigentliche MES-Einführung. Der betrachtete Forschungsverbund mit 11 sogenannten Forschungs-Fabs ist der größte europäische Kompetenzträger in der angewandten Forschung auf dem Gebiet der Mikro- und Nanoelektronik mit über 4.500 Mitarbeitern und einem technisch sehr heterogenen Anlagenpark. Das MES soll im Schwerpunkt die technologische Prozesssteuerung und -entwicklung aber auch die logistische Prozesssteuerung verbessern und zielt perspektivisch auf eine papierlose Fabrik.


Registrieren & Download


Tobias Schröer, Martin Perau, Janis Simons, Antoine Gaillard, FIR e.V. an der RWTH Aachen

Digitalisierung als Katalysator der industriellen Nachhaltigkeit

Massenproduktion und Massenkonsum waren gestern. Heute fokussieren sich Unternehmen auf Nachhaltigkeit, Effizienz und Individualität, um erfolgreich die Herausforderungen anzugehen, die durch den Klimawandel, Ressourcenknappheit sowie gestiegene regulatorische Nachhaltigkeitsanforderungen, etwa das Lieferkettensorgfaltsgesetz, entstehen. Produzierende Unternehmen müssen ihre Auftragsabwicklung von der vorherrschenden ökonomischen und linearen Ausrichtung zu einer zirkulären und nachhaltigen Zielsetzung transformieren.


Registrieren & Download


Diverse

IT-Matchmaker®.guide Industrie 4.0 Lösungen 2023

Der IT-Matchmaker®.guide Industrie 4.0 Business Lösungen präsentiert Fachbeiträge und konkrete Anwendungs- und Projektbeispiele, die die Potenziale und Herausforderungen des Business Software-Einsatzes im Umfeld der Produktion betrachten und Lösungsvorschläge aus Wissenschaft und Praxis diskutieren. Abgerundet wird der Industrie 4.0-Guide durch einen aktuellen Überblick über das Marktangebot an MES-, PLM/PDM- und ERP-Lösungen.


Registrieren & Download


Peter Treutlein

25 Fragen, die Sie klären sollten, bevor Sie sich für einen SAP-Partner entscheiden!

Die Wartung für die SAP Business Suite Ende 2027 endgültig eingestellt. Für viele Unternehmen bedeutet dies eine Migration von der SAP Business Suite auf SAP S/4HANA. Diese Migration bringt jedoch ihre eigenen Herausforderungen und Risiken mit sich. Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, dass Unternehmen den Übergang sorgfältig planen und den passenden SAP-Partner wählen, der sie bei jedem Schritt des Weges unterstützen kann. Bevor Sie sich für einen Partner entscheiden, sollten Sie diese 25 Fragen mit ihm klären


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG und Gereon Bönsch, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University

Softwaregestütztes PLM

Softwaregestütztes Product Lifecycle Management (PLM) revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen Produkte entwickeln, produzieren und vermarkten. Mit PLM können Unternehmen ihre Produktentwicklung effizienter gestalten, die Produktqualität verbessern und die Zusammenarbeit fördern. In diesem Whitepaper erfahren Sie, welche Phasen des Product Lifecycle Management es gibt, welche Funktionen PLM-Systeme bieten und welche Vorteile das softwaregestützte PLM für Unternehmen hat. Inklusive einer Marktübersicht zu mehr als 45 Systemen.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

Klein, aber oho! ERP-Lösungen für kleinere Unternehmen

Gerade für kleinere Unternehmen stellt die Auswahl und Einführung einer ERP-Software oft eine Herausforderung dar: der Markt ist groß und unübersichtlich - welche Lösungen sich für kleinere Unternehmen eignen, ist häufig auf den ersten Blick nicht erkennbar. .Anhand der Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von über 1.200 kleineren Unternehmen aus der Privatwirtschaft bietet dieses Whitepaper Geschäftsführern und Entscheidern in kleineren Unternehmen eine Übersicht über die aktuelle Situation des ERP-Einsatzes in kleineren Unternehmen und zeigt Erfahrungswerte bzgl. des Nutzens und der Herausforderungen auf. Abgerundet wird das Whitepaper durch eine Überblick über das Marktangebot an ERP-Lösungen mit Relevanz für kleinere Unternehmen sowie Empfehlungen für die Auswahl und Einführung einer geeigneten ERP-Software.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur IT-Matchmaker®.news

Migrationsbereitschaft der SAP-Anwender hängt auch vom wirtschaftlichen Umfeld ab

Die angespannte Konjunktur könnte die gerade wieder angefahrenen SAP-Migrationsprojekte abbremsen. Das Cloud-Angebot "RISE with SAP" spricht nach Einschätzung des DSAG-Vorsitzenden Jens Hungershausen hauptsächlich Unternehmen an, die den Betrieb ihrer SAP-Systeme outsourcen wollen.


Download


Trovarit AG

SAP S/4HANA-Migration

Die Wartung für die SAP Business Suite wird endgültig am 31. Dezember 2027 eingestellt. Für viele Unternehmen bedeutet dies eine Migration von der SAP Business Suite auf SAP S/4HANA. Diese Migration bringt jedoch ihre eigenen Herausforderungen und Risiken mit sich. Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, dass Unternehmen den Übergang sorgfältig planen und den passenden SAP-Partner wählen, der sie bei jedem Schritt des Weges unterstützen kann. Bevor Sie sich für einen Partner entscheiden, sollten Sie die folgenden Punkte mit ihm klären.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2023

Einkaufsführer für SAP-Lösungen mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success-Stories relevanter SAP-Partner


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2023 – Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2023 finden Sie zu allen SAP-Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2023 – Übersichtstabellen

Übersichtstabellen der SAP-Partner


Download


Trovarit AG

SAP-Lösungen 2023 – Unternehmensprofile & Success Stories

SAP-Partner präsentieren ihre Produkte und Services.


Download


Dr. Volker Liestmann, Peter Treutlein | Trovarit AG

Implementierung mit SAP Activate

Die Vermarktung und der Vertrieb von ERP-Lösungen ist ohne die dazugehörige Einführungsmethode heute kaum noch denkbar. Die Mehrheit der Hersteller und Systemhäuser entwickelt hierzu ihre eigenen Methoden, Vorlagen und Projektmanagement-Werkzeuge. Dies hat die SAP, welche sicherlich mit dem Launch des Produktes SAP R/2 Anfang der achtziger Jahre als einer der Vorreiter im Markt gilt, sehr früh erkannt. Schon Ende der achtziger Jahre wurde von den Walldorfern die Einführungsmethode ASAP (Accelerated SAP) vorgestellt. Das Verfahren wurde über die Jahre hinweg immer weiter verfeinert und von vielen SAP-Systemhäusern als Rahmen für die Entwicklung ihrer „eigenen“ Einführungsmethode aufgegriffen.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

So (un-)zufrieden sind SAP-Anwender mit ihren Lösungen

Seit 2004 untersucht die Trovarit-Studie „ERP in der Praxis“ alle zwei Jahre die ERP-Realität in Unternehmen des D/A/CH-Raums. Rund 2.000 Anwenderunternehmen beteiligten sich bei der aktuellen Ausgabe und bewerteten 39 ERP-Lösungen – darunter auch SAP S/4HANA und Business One.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

Das Software-Portfolio der SAP

Das Software-Angebot der SAP richtet sich weltweit an Unternehmen aller Größen und Branchen. Im Kern steht dabei ein Portfolio aus Enterprise Resource Planning (ERP)-Lösungen: Mit den hoch standardisierten „End-to-End“-Lösungen Business One und Business ByDesign werden vor allem kleinere und mittlere Betriebe adressiert. Mit Branchenlösungen auf der Basis von SAP S/4HANA wendet sich SAP über Partner an den gehobenen Mittelstand. Und mit ihrem Flaggschiff, der ERP-Suite SAP S/4HANA bzw. SAP S/4HANA Cloud, adressiert SAP schließlich auch direkt größere und große Unternehmen. Über das ERP-Portfolio hinweg bietet die SAP ihren Kunden die Wahl zwischen Cloud, lokaler Installation sowie dem Hybrid-Betrieb. Wie andere große ERP-Anbieter auch, motiviert SAP Kunden jedoch zunehmend in Richtung eines Cloud-Betriebs.


Registrieren & Download


Peter Treutlein, Rainer Drews | Trovarit AG

Umstieg auf SAP S/4HANA mit dem richtigen Partner angehen

In Management-Kreisen ist das Thema ERP-Projekt nicht immer positiv belegt. Zeigen doch auch Studien, dass ERP-Einführungsprojekte meist mehr kosten als geplant, länger dauern und am Ende nicht die erwarteten Ergebnisse erzielen. Ähnliches gilt auch für größere Release-Wechsel. Gerade im produzierenden Mittelstand gilt daher oftmals der Leitspruch „Never change a running system“. Aber spätestens, wenn die Mainstream-Wartung der SAP Business Suite wie angekündigt im Jahr 2027 ausläuft, führt für SAP-Kunden kaum noch ein Weg an der Migration auf SAP S/4HANA vorbei.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news

Die Migrationsbereitschaft der SAP-Anwender hängt auch vom wirtschaftlichen Umfeld ab

Die angespannte Konjunktur könnte die gerade wieder angefahrenen SAP-Migrationsprojekte abbremsen. Das Cloud-Angebot „RISE with SAP“ spricht nach Einschätzung des DSAG-Vorstandsvorsitzenden Jens Hungershausen hauptsächlich Unternehmen an, die den Betrieb ihrer SAP-Systeme outsourcen wollen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2023

Einkaufsführer für die Microsoft Business Software mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success Stories relevanter Microsoft-Vertriebspartner.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2023 - Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2023 finden Sie zu allen Microsoft Business-Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2023 - Übersichtstabellen


Download


Trovarit AG

Microsoft Dynamics 2023 - Unternehmensprofile & Success Stories

Ausgewählte Microsoft Dynamics-Partner präsentieren ihre Produkte und Services.


Download


Peter Treutlein, Trovarit AG

Microsoft-Partnerlandschaft bietet breite Lösungspalette

Der rasante technologische Fortschritt der letzten Jahre, gepaart mit ständig steigendem Wettbewerbsdruck und – nicht zuletzt – den pandemiebedingten organisatorischen Umwälzungen bewegt derzeit viele Unternehmen, in ihre Business Software zu investieren. Das reicht von Erweiterungsinvestitionen, z. B. durch die Anschaffung zusätzlicher Lizenzen, über die Modernisierung der bestehenden ERP-Infrastruktur, z. B. durch einen entsprechenden Release-Wechsel, bis hin zum Ersatz der vorhandenen ERP-Infrastruktur durch die Einführung eines neuen ERP-Produktes.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

Gut gewählt? Anwenderzufriedenheit mit den Dynamics ERP-Lösungen

Als großer, weltweit agierender ERP-Hersteller bedient Microsoft ein enorm breites Kundenspektrum, das nahezu alle Branchen umfasst. Darüber hinaus adressiert Microsoft mit seinen ERP-Lösungen Unternehmen vom kleineren Mittelständler bis hin zum anspruchsvollen, international agierenden Unternehmen mit mehreren tausend Mitarbeitern. Warum entscheiden sich so unterschiedliche Unternehmen für eine der beiden ERP-Lösungen des Dynamics-Portfolios? Und wie zufrieden sind die Anwender dann mit ihrer Lösung? Die Studie „ERP in der Praxis 2022/2023“ zeigt, wo die Dynamics ERP-Lösungen bei den Anwendern punkten.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

Das Software-Portfolio der Microsoft Dynamics Welt

Online first – das Motto von Microsoft gilt natürlich auch für den Dynamics genannten Bereich der Geschäftsanwendungssoftware. Während regelmäßige, je nach Einstellung automatisch ausgeführte Updates bei Windows und Office seit Jahren zum Arbeitsalltag gehören, müssen sich die Anwender im Geschäftssoftware-Bereich an die hohe Taktzahl erst noch gewöhnen.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news

Microsoft Dynamics-Anwender sehen inzwischen viele Cloud-Vorteile

Microsoft beharrt auf der Cloud, und die Unternehmen wägen nun ab, in welchen Schritten sie ihre Dynamics-Systeme dorthin migrieren. Die einstigen Vorbehalte gegenüber dieser IT-Betriebsvariante sind weitgehend verschwunden, berichtet Frank Naujoks, Group Manager Digital Advisory beim Microsoft-Partner Avanade.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide CRM-Lösungen 2023

Aktuelle Fachbeiträge rund um den CRM-Einsatz inklusive Marktübersicht über Lösungen für das Customer Relationship Management mit detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success Stories der CRM-Anbieter.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide CRM-Lösungen 2023 - Übersichtstabellen

Übersichtstabellen der Hersteller und Vertriebspartner von CRM-Lösungen


Download


Trovarit AG

CRM-Lösungen 2023 - Unternehmensprofile & Success Stories

Anbieter- und Systemprofile und Referenzberichte von über 300 CRM-Herstellern und Vertriebspartnern


Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news

Best-of-Breed-CRM erfordert einen IT-Bebauungsplan

Kundenmanagement-Systeme (CRM) legen weiter zu. Spezialisierte Lösungen punkten mit ihrer Leistungsfähigkeit. „Deren Integration ist einfach geworden, dennoch brauchen Unternehmen eine Software-Landkarte“, empfiehlt Dr. Karsten Sontow, Vorstandsvorsitzender des Consultinghauses Trovarit AG.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2023

Umfangreicher Marktüberblick von ERP-Lösungen für Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen: Grundlagenartikel neutraler Experten (Studienergebnisse "ERP in der Praxis", Handel, Auswahl und Einführung von ERP-Software in der Life Sciences Industrie), Produktübersicht sowie Katalogeinträge (Firmenprofile) und Success Stories der Anbieter. ERP-Hersteller und -Dienstleister präsentieren sich auf insgesamt rund 110 Seiten. Zusätzlich gibt es umfangreiche Produktübersichten in tabellarischer Form.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2023 – Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2023 finden Sie in dieser Übersichtstabelle detaillierte Informationen zu allen ERP-Lösungen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2023 – Übersichtstabellen

ERP-Lösungen im Überblick mit Detailinformationen zu Unternehmen, Angebot und Zielgruppen.


Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2023 – Unternehmensprofile & Success Stories

Kurzprofile und Success Stories von über 40 ERP-Anbietern aus dem IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2023. Allgemeine Angaben (Anzahl Mitarbeiter, Anzahl Installationen, Refernzen etc.), typischen Kundengrößen und Branchenschwerpunkten.


Download


Rainer Weißenberger, Peter Treutlein | Trovarit for Life Sciences GmbH

Auswahl und Einführung von ERP-Software in der Life Sciences Industrie

Die Unternehmen der Life Sciences Branche sind durch komplexe Prozesse, lange Entwicklungszeiten bei gleichzeitig hohem Innovationsdruck und hohe Regulierung geprägt. ERP-Systeme werden in der Branche schon lange eingesetzt, da sie umfassende Lösungen bieten, die diesen Anforderungen gerecht werden. Allerdings stehen Unternehmen bei der Auswahl und Implementierung einer passenden ERP-Software auch vor einigen besonderen Herausforderungen.


Registrieren & Download


Franziska Zielenbach, Tobias Schröer, Paula Baumann | FIR an der RWTH Aachen

ERP-Systeme in einem dynamischen Umfeld effizient nutzen

Die Anforderungen eines Unternehmens und die Leistungsfähigkeit des eingesetzten ERP-Systems driften oftmals stark auseinander. Viel zu früh erneuern Unternehmen deshalb ihr ERP-System, verbunden mit hohem Aufwand und entsprechenden Kosten. Um einen langfristigen, effizienten Betrieb ihres ERP-Systems zu ermöglichen, sollten Unternehmen die Kluft zwischen den benötigten Systemanforderungen und der tatsächlich vorhandenen Funktionalität eines ERP-Systems so klein wie möglich halten, idealerweise erst gar nicht entstehen lassen. Den Grundstein dazu legen sie bereits bei der Auswahl und Implementierung ihrer ERP-Systeme. Hier den richtigen Fokus zu setzen und darüber hinaus Änderungen in der Umsetzungs- und der Betriebsphase kontinuierlich zu analysieren, sind fundamentale Schritte zum Erfolg.


Registrieren & Download


Dr. Oliver Vering, Prof. Becker GmbH

Der Handel in Deutschland zwischen „Perfektem Sturm“ und Optimierung des „Unified Commerce“

Betrachtet man den Handel in Deutschland, so lassen sich zwei zentrale Herausforderungen identifizieren, mit denen sich die meisten Handelsunternehmen derzeit konfrontiert sehen: die schwierige aktuelle sowie sich mittelfristig absehbar noch verschärfende wirtschaftliche Gesamtsituation („Perfekter Sturm“) und die Optimierung kombinierter stationärer und Online-Prozesse (aktuell vielfach diskutiert unter dem Begriff „Unified Commerce“).


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur IT-Matchmaker®.news

Nachhaltigkeit und KI steigen im Trend-Ranking nach oben

Kleinere ERP-Lösungen (Enterprise Resource Planning) bewerten die Anwender in der Trovarit-Studie „ERP in der Praxis 2022/2023“ besser als große Lösungen. Release-Wechsel sind aktuell eher selten. Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz haben im Trend-Ranking am stärksten zugelegt, berichtet Dr. Karsten Sontow, Vorstandsvorsitzender des Consultinghauses Trovarit AG.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow | Trovarit AG

ERP-Software besser als ihre Anbieter

Seit 2004 untersucht das Research-Team der Trovarit AG gemeinsam mit seinen Partnern die ERP-Realität in Unternehmen des D/A/CH-Raums. Rund 2.000 Anwenderunternehmen beteiligten sich in diesem Jahr an der Studie „ERP in der Praxis“ und bewerteten knapp 130 ERP-Lösungen, von denen 37 mit ausreichender Datenbasis in die Studie eingingen. Dabei vergaben sie nicht nur Noten für die Leistung der Software und des Anbieters, sondern tauschten sich auch über den Nutzen und die Perspektiven des ERP-Einsatzes aus.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker.medien – Mediadaten 2025


Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

ERP in der Praxis 2022/2023 - Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven

Zum 11. Mal seit 2004 hat das Trovarit-Research-Team gemeinsam mit Fachpartnern die ERP-Realität in den Unternehmen der D/A/CH-Region untersucht. Die Ergebnisse zeigen, welche ERP-Systeme und -Anbieter die (un)zufriedensten Kunden haben, welche Aspekte am häufigsten gelobt oder bemängelt werden und welche Perspektiven die rund 2.000 Teilnehmer der Studie für den ERP-Einsatz sehen.


Registrieren & Download


Jost Enderle, Alex Ron | Trovarit AG

So öffnen Sie die Daten-Schatztruhe

Daten sind eine der wichtigsten Ressourcen eines Unternehmens. Sie dienen als Grundlage für strategische Entscheidungen und bieten immense Potenziale für Umsatz- und Gewinnsteigerungen. Dieser Goldschatz wird jedoch nicht selten stiefmütterlich behandelt und fristet ein Dasein im Verborgenen. Nur durch eine effiziente Datenverwaltung im Unternehmen kann er erfolgreich geborgen und sinnvoll genutzt werden.


Registrieren & Download


Katharina Berwing, FIR e.V. an der RWTH Aachen und Peter Treutlein, Trovarit AG

Change Management in ERP-Projekten (Webinaraufzeichnung)

ERP-Implementierungen gehen immer einher mit ablauf- und/oder aufbauorganisatorischen Veränderungen. Menschen reagieren unterschiedlich auf solche Veränderungen, weshalb Projektverantwortliche häufig mit Ablehnung, Verwirrung und Widerständen konfrontiert werden. Ad-hoc eingeleitete Maßnahmen schaffen zwar zum Teil Abhilfe, sind jedoch meist auch „Wasser auf die Mühlen“ der eh schon negativ eingestellten Mitarbeiter und Stakeholder. In diesem Webinar gehen wir deshalb u.a. darauf ein, warum ein systematisches Change Management bereits vor dem Projektstart beginnen sollte, welchen Beitrag eine Kommunikationsmatrix zum Change Management liefert, wie Change Management als Teilbereich im Projekt organisiert werden kann und welche Aufgaben bzw. Rollen sich daraus ableiten.


Registrieren & Download


Peter Treutlein, Trovarit AG

Anforderungsmanagement: Roter Faden für erfolgreiche ERP-Projekte (Webinaraufzeichnung)

Die Implementierung einer ERP-Software bedeutet für Unternehmen in der Regel einen großen bis sehr großen Kraftakt. Bereits bei der Auswahl der passenden Software-Lösung auf Basis der individuellen Anforderungen werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Systemeinführung geschaffen. Während der Einführung gilt es, diese mit dem Anbieter auch tatsächlich zu realisieren. Ein durchgängiges Anforderungsmanagement von der Auswahl über die Feinspezifikation bis hin zur Realisierungsphase und zur Abnahme des Projekts hilft dabei, die ursprünglichen Anforderungen und Ziele während des gesamten Projekts im Auge zu behalten und am Ende genau das System in Betrieb zu nehmen, das man wollte. Das Webinar zeigt, wie Sie das Anforderungsmanagement zum roten Faden für Ihr Projekt machen.


Registrieren & Download


Marc Gehring, Tobias Hetfleisch, Weconnect AI

Künstliche Intelligenz & ERP (Webinaraufzeichnung)

Noch 2020 bewerteten rund 30% der Teilnehmer der Studie "ERP in der Praxis" Künstliche Intelligenz (KI) als „gar nicht relevant“ oder gaben an, mit dem Thema/Begriff nichts anfangen zu können. Dabei werden ERP-Systeme in ihrer Rolle als zentraler Prozess- und Daten-Hub im Unternehmen mit gutem Grund immer stärker mit KI-Technologien angereichert: Richtig eingesetzt erhöht KI beispielsweise die Entscheidungsqualität und -geschwindigkeit, schafft Transparenz, indem sie Auffälligkeiten erkennt oder bietet Anwendern kontextbezogene Hilfestellung. Im Webinar stellen Marc Gehring und Tobias Hetfleisch einige konkrete Beispiele für den KI-Einsatz im Kontext von ERP vor.


Registrieren & Download


Marc Gehring, Tobias Hetfleisch, Weconnect AI

Künstliche Intelligenz in der Produktion (Webinaraufzeichnung)

Im zweiten Webinar der Reihe "KI konkret geht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in produzierenden Unternehmen. Für Teilnehmer, die den ersten Teil verpasst haben, wird noch einmal kurz auf die Grundbegriffe und Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie eingegangen. Im Zentrum des Webinars stehen aber wieder konkrete Anwendungsbeispiele - diesmal mit Fokus darauf, wie KI-Lösungen in Fertigungsunternehmen eingesetzt werden, um Effizienz- und Optimierungspotenziale in der Produktion zu realisieren.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Digital Office Business Lösungen 2022

Einkaufsführer für Business Software im Umfeld von ECM/Dokumentenmanagement mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success Stories relevanter Software-Anbieter


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Digital Office Business Lösungen 2022 – Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide Digital Office Business Lösungen 2022 finden Sie in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Digital Office Business Lösungen 2022 – Übersichtstabellen

Übersichtstabellen der ECM/DMS-Lösungen


Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Digital Office Business Lösungen 2022 – Unternehmensprofile & Success Stories

Auf diesen Seiten präsentieren sich ausgewählte Unternehmen in weitgehend standardisierter Form. Die Firmen machen Aussagen zum Unternehmen, zu den Produkten und Services, Referenzen, Partnern, Preisen und Konditionen. Dazu gibt es die genauen Kontaktdaten.


Download


Dr. Volker Liestmann | Trovarit AG

6 Tipps für erfolgreiche ECM/DMS-Projekte

Die Herausforderungen und Aufwände, die im Rahmen von ECM/DMS-Projekten entstehen, werden meist unterschätzt. Das beginnt schon bei der Auswahl des passenden Systems, denn der Markt für ECM/DMS-Lösungen ist groß und sehr heterogen, und setzt sich beim Projektmanagement während der Einführung fort. ECM/DMS-Projekte gehören eben nicht zum Tagesgeschäft von Unternehmen. Umso wichtiger ist es, von Anfang an durch eine strukturierte und gut durchdachte Vorgehensweise dafür zu sorgen, dass sich das Projekt weder zeitlich noch finanziell aus dem Rahmen bewegt.


Registrieren & Download


Marc Müller, Trovarit AG

ECM-Speziallösung oder ERP-Modul?

Administrative Aufgaben nehmen einen nicht unerheblichen Teil unserer täglichen Arbeitszeit ein. Hierzu gehören neben dem Erfassen, Überprüfen und Freigeben von Eingangsrechnungen auch die Bearbeitung und Organisation von Kundenanfragen, Projektunterlagen oder unterschiedlichen Verträgen. Alles meist Routinearbeiten, die aber in vielen Fällen vorwiegend manuell und auch nicht unbedingt werkzeuggestützt erledigt werden.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news

Collaboration-Tools

Corona schickt Mitarbeiter ins Homeoffice und fördert Videokonferenzen sowie webbasierte Workflows. Der rein technische Blick greift für die Lösungsauswahl zu kurz. An erster Stelle sollten das organisatorische Denken und ein Change-Management stehen.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

Clever digitalisieren mit modernen Technologien

Für Unternehmen bietet die immer noch anhaltende Welle der digitalen Transformation viele Chancen: Es entstehen neue Märkte, Geschäftsmodelle und Services, Kosten werden reduziert und Abläufe beschleunigt. Dabei kommen vielfach moderne Technologien, wie z.B. Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz zum Einsatz. Unternehmen müssen im Blick behalten, dass sich das volle Potenzial der Digitalisierung erst dann entfalten kann, wenn die Prozesse entsprechend umgestellt sind und die digitale Technologie gut in die eingesetzte Software-Landschaft eingebunden ist. Insbesondere muss das ERP-System so aufgestellt sein, dass es sämtliche Prozesse und Anwendungen steuern und diese in den betriebswirtschaftlichen Kontext des Unternehmens integrieren kann.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Industrie 4.0 Business Lösungen 2022

Einkaufsführer und Standardreferenz für Business Software im Umfeld von Industrie 4.0 mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success Stories relevanter Software-Anbieter


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Industrie 4.0 Lösungen 2022 – Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide Industrie 4.0 Business Lösungen 2022 finden Sie zu allen Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Industrie 4.0 Lösungen 2022 – Übersichtstabellen

Übersichtstabellen der Industrie 4.0 Business Lösungen 2022


Download


Trovarit AG

Industrie 4.0 Lösungen 2022 – Unternehmensprofile & Success Stories

Ausgewählte Lösungsanbieter präsentieren ihre Produkte und Services im Kurzprofil und stellen erfolgreiche Projekte bei ihren Kunden vor.


Download


Jürgen Frisch | Redakteur der IT-Matchmaker®.news

Organisation und IT-Management müssen zusammenspielen

Um die Digitalisierung zu bewältigen, benötigen Unternehmen einen systematischen Ansatz, der IT, Prozesse und Organisation integriert. Das FIR an der RWTH Aachen bündelt diese Elemente in einem Modell.


Registrieren & Download


Katharina Berwing, Janis Simons | FIR e. V. an der RWTH Aachen

Advanced Planning Systems

Wie sieht der Markt von APS-Lösungen aus und welche Planungsaufgaben werden durch diese Systeme im Unternehmen unterstützt? Die vorliegende Studie wurde von dem Center Integrated Business Applications (CIBA) gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen (FIR) durchgeführt und ausgewertet. Befragt wurden 22 Unternehmen, welche als Anbieter von APS-Lösungen verschiedene Planungssysteme für die Produktion für Kunden bereitstellen.


Registrieren & Download


Dr. Volker Liestmann, Rolf Kipp | Trovarit AG

Erfolgreiche MES-Projekte

MES-Projekte gehören nicht zum Tagesgeschäft von Unternehmen und insgesamt werden die Herausforderungen und Aufwände eines MES-Projektes eher unter- als überschätzt. Umso wichtiger ist es, von Anfang an durch eine strukturierte und gut durchdachte Vorgehensweise dafür zu sorgen, dass sich das Projekt weder zeitlich noch finanziell aus dem Rahmen bewegt.


Registrieren & Download


Dr. Hans-Hermann Wiendahl, Andreas Kluth, Tobias Schröer, Jokim Janssen | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart

Supply Chain Management – Neue Funktionen am Softwaremarkt

SCM-Software ist heute zur Unterstützung der übergreifenden Herstellabwicklung zwischen den Unternehmen bzw. Unternehmensstandorten etabliert. Der Blick in die Praxis verdeutlicht allerdings unterschiedlichste Leitideen, Anforderungsschwerpunkte und Lösungsansätze. Außerdem setzen die Softwareanbieter verschiedenste Branchen- und Funktionsschwerpunkte, was die Vergleichbarkeit zusätzlich einschränkt. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über ein SCM-Funktionsmodell zur durchgängigen standortübergreifenden und -internen Herstellabwicklung zur Bewertung der verfügbaren SCM-Software.


Registrieren & Download


Christine Leidinger | Center Connected Industry

5G für die Industrie – Über diese Potenziale sollte man nachdenken

Zunehmende Globalisierung und breitflächige Nutzung von immer leistungsfähigerer Kommunikations- und Informationstechnologie haben unsere Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten maßgeblich verändert. Die Welt ist näher zusammengerückt und schneller geworden. Etablierte Prozesse, Hierarchien und Sicherheiten werden aufgeweicht oder können den neuen Anforderungen nicht mehr genügen. Die Menge neuer, innovativer Möglichkeiten stellt uns gleichzeitig vor eine Vielzahl bisher unbekannter Herausforderungen. Endnutzer fordern vermehrt individualisierte Produkte und Dienstleistungen und verlangen dabei Schnelligkeit und Transparenz.


Registrieren & Download


Marc Gehring, Tobias Hetfleisch, Weconnect AI

Geschäftsprozesse mit KI clever digitalisieren (Webinaraufzeichnung)

Immer wieder ist zu lesen und zu hören, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Optimierung von Unternehmensprozessen beitragen kann. Trotzdem bleibt der Begriff KI für viele abstrakt und es fällt den Verantwortlichen schwer, sich ein Anwendungsszenario für ihr Unternehmen und ihre Prozesse vorzustellen. Das Webinar gibt zunächst einen Überblick über die Grundbegriffe von KI und erläutert die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie. Aber auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Die Referenten stellen zwei von ihnen umgesetzte KI-Projekte aus den Bereichen CRM und Produktion/Instandhaltung vor und beschreiben, mit welchen KI-Ansätzen hier jeweils konkrete Lösungen erarbeitet werden konnten. (1. Teil der Webinarreihe "KI konkret")


Registrieren & Download


Dr. Volker Liestmann

6 Tipps für erfolgreiche Software-Projekte

Die Herausforderungen und Aufwände, die im Rahmen von Business Software-Projekten entstehen, werden meist unterschätzt. Das beginnt schon bei der Auswahl des passenden Systems für ERP, MES, CRM & Co. und setzt sich beim Projektmanagement während der Einführung fort. Mit diesen 6 Tipps halten Sie Ihr Projekt auf Kurs wenn es um Inhalte, Dauer und Budget geht.


Registrieren & Download


Peter Treutlein, Trovarit AG

ImplAiX®-Aufgabenmodell

Übersichtliche Darstellung der Aufgaben, die im Rahmen eines Business Software-Projekts nach dem Aachener Implementierungsmodell für Business Software (ImplAiX®) bearbeitet werden sollten. (Poster / A0)


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2022

Einkaufsführer für SAP-Lösungen mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success-Stories relevanter SAP-Partner


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2022 – Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2022 finden Sie zu allen SAP-Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2022 – Übersichtstabellen

Übersichtstabellen der SAP-Partner


Download


Trovarit AG

SAP-Lösungen 2022 – Unternehmensprofile & Success Stories

SAP-Partner präsentieren ihre Produkte und Services.


Download


Dr. Volker Liestmann, Peter Treutlein, Trovarit AG

Implementierung mit SAP Activate

Die Vermarktung und der Vertrieb von ERP-Lösungen ist ohne die dazugehörige Einführungsmethode heute kaum noch denkbar. Die Mehrheit der Hersteller und Systemhäuser entwickelt hierzu ihre eigenen Methoden, Vorlagen und Projektmanagement-Werkzeuge. Dies hat die SAP, welche sicherlich mit dem Launch des Produktes SAP R/2 Anfang der achtziger Jahre als einer der Vorreiter im Markt gilt, sehr früh erkannt. Schon Ende der achtziger Jahre wurde von den Walldorfern die Einführungsmethode ASAP (Accelerated SAP) vorgestellt. Das Verfahren wurde über die Jahre hinweg immer weiter verfeinert und von vielen SAP-Systemhäusern als Rahmen für die Entwicklung ihrer „eigenen“ Einführungsmethode aufgegriffen.


Registrieren & Download


Peter Treutlein, Trovarit AG

Auf den Partner kommt es an!

Deutschlands führender Software-Hersteller hat in den letzten Jahren sein Leistungsangebot deutlich verbreitert. Dreh- und Angelpunkt ist sicherlich nach wie vor Unternehmenssoftware wie SAP HANA, SAP Business One und SAP Business ByDesign, deren Schwerpunkt im Bereich des „Enterprise Resource Planning“ (ERP) liegt.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

Digitalisierung aus einer Hand

Das Software-Angebot der SAP richtet sich weltweit an Unternehmen aller Größen und Branchen. Im Kern steht dabei ein Portfolio aus Enterprise Resource Planning (ERP)-Lösungen: Mit den hoch standardisierten „End-to-End“-Lösungen Business One und Business ByDesign werden vor allem kleinere und mittlere Betriebe adressiert. Mit Branchenlösungen auf der Basis von SAP S/4HANA wendet sich SAP über Partner an den gehobenen Mittelstand. Und mit ihrem Flaggschiff, der ERP-Suite SAP S/4HANA bzw. SAP S/4HANA Cloud, adressiert SAP schließlich auch direkt größere und große Unternehmen. Über das ERP-Portfolio hinweg bietet die SAP ihren Kunden die Wahl zwischen Cloud, lokaler Installation sowie dem Hybrid-Betrieb. Wie andere große ERP-Anbieter auch, motiviert SAP Kunden jedoch zunehmend in Richtung eines Cloud-Betriebs.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news

Die Investitionsbereitschaft der SAP-Anwender ist auf einem hohen Niveau

Die Migration in Richtung SAP S/4HANA kommt gut voran. Zu den größten Hürden des Cloud-Betriebs gehören laut dem DSAG-Vorstandsvorsitzenden Jens Hungershausen die schwierige Integration und die Harmonisierung der Datenmodelle der Cloud-Module.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Dr. Karsten Sontow

Beim Kundenbeziehungsmanagement dominieren Speziallösungen

Interview zur Trovarit-Studie „CRM in der Praxis 2021/2022“. Der Markt für Kundenmanagement-Systeme (CRM) wächst stark. Spezialisierte Lösungen finden aktuell mehr Anklang als die Module von ERP-Paketen. Jürgen Frisch im Gespräch mit Dr. Karsten Sontow, Vorstandsvorsitzender des Beratungshauses Trovarit AG.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2022

Einkaufsführer für die Microsoft Business Software mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success Stories relevanter Microsoft-Vertriebspartner.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2022 - Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2022 finden Sie zu allen Microsoft Business-Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2022 - Übersichtstabellen


Download


Trovarit AG

Microsoft Dynamics 2022 - Unternehmensprofile & Success Stories

Ausgewählte Microsoft Dynamics-Partner präsentieren ihre Produkte und Services.


Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

Quo vadis Dynamics?

Online first – das Motto von Microsoft gilt natürlich auch für den Dynamics genannten Bereich der Geschäftsanwendungssoftware. Während regelmäßige, je nach Einstellung, automatisch ausgeführte Updates bei Windows und Office seit Jahren zum Arbeitsalltag gehören, müssen sich die Anwender im Geschäftssoftware-Bereich an die hohe Taktzahl erst noch gewöhnen.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news

Dynamics-Anwender suchen Wege in die Cloud

Microsoft beharrt auf der Cloud, und die Unternehmen wägen nun ab, in welchen Schritten sie ihre Dynamics-Systeme dorthin migrieren. Andere wagen den Betrieb der Altsysteme ohne Hersteller-Support, wie zwei Arbeitsgruppenleiter des Microsoft Business User Forum berichten.


Registrieren & Download


Peter Treutlein, Trovarit AG

Augen auf…bei der Partnerwahl

Der rasante technologische Fortschritt der letzten Jahre, gepaart mit ständig steigendem Wettbewerbsdruck und – nicht zuletzt – den pandemiebedingten organisatorischen Umwälzungen bewegt derzeit viele Unternehmen, in ihre Business Software zu investieren. Das reicht von Erweiterungsinvestitionen, z. B. durch die Anschaffung zusätzlicher Lizenzen, über die Modernisierung der bestehenden ERP-Infrastruktur, z. B. durch einen entsprechenden Release-Wechsel, bis hin zum Ersatz der vorhandenen ERP-Infrastruktur durch die Einführung eines neuen ERP-Produktes.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker.medien – Mediadaten 2022


Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide CRM-Lösungen 2022

Aktuelle Fachbeiträge rund um den CRM-Einsatz inklusive Marktübersicht über Lösungen für das Customer Relationship Management mit detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success Stories der CRM-Anbieter.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide CRM-Lösungen 2022 - Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide CRM-Lösungen 2022 finden Sie zu allen CRM-Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide CRM-Lösungen 2022 - Übersichtstabellen

Übersichtstabellen der Hersteller und Vertriebspartner von CRM-Lösungen


Download


Trovarit AG

CRM-Lösungen 2022 - Unternehmensprofile & Success Stories

Anbieter- und Systemprofile und Referenzberichte von über 300 CRM-Herstellern und Vertriebspartnern


Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

CRM in der Praxis 2021/2022 – Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektive

CRM-Systeme werden u. a. eingesetzt, um Kunden zu binden und ihre Zufriedenheit zu erhöhen. Aber wie zufrieden sind eigentlich die Kunden der CRM-Anbieter? Wie bewerten sie ihr eingesetztes CRM-System und den Service ihres CRM-Partners?


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news

Beim Kundenbeziehungsmanagement dominieren Speziallösungen

Der Markt für Kundenmanagement-Systeme (CRM) wächst stark. Spezialisierte Lösungen finden aktuell mehr Anklang als die Module von ERP-Paketen. In der Kritik steht die mobile Nutzung, berichtet Dr. Karsten Sontow, Vorstandsvorsitzender des Consultinghauses Trovarit AG.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2022

Umfangreicher Marktüberblick von ERP-Lösungen für Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen: Grundlagenartikel neutraler Experten (Studienergebnisse "ERP in der Praxis", Handel, Implementierung, Process Intelligence), Produktübersicht sowie Katalogeinträge (Firmenprofile) und Success Stories der Anbieter. ERP-Hersteller und -Dienstleister präsentieren sich auf insgesamt rund 120 Seiten. Zusätzlich gibt es umfangreiche Produktübersichten in tabellarischer Form.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2022 - Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2022 finden Sie in dieser Übersichtstabelle detaillierte Informationen zu allen ERP-Lösungen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2022 - Übersichtstabellen

ERP-Lösungen im Überblick mit Detailinformationen zu Unternehmen, Angebot und Zielgruppen.


Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2022 - Unternehmensprofile & Success Stories

Kurzprofile und Success Stories von über 40 ERP-Anbietern aus dem IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2022. Allgemeine Angaben (Anzahl Mitarbeiter, Anzahl Installationen, Refernzen etc.), typischen Kundengrößen und Branchenschwerpunkten.


Download


Andreas Külschbach, Tobias Schröer | FIR an der RWTH Aachen

Process-Intelligence in der Auftragsabwicklung

Prozesse nicht nur zu messen und zu analysieren, sondern sie zu befähigen, sich selbst zu optimieren und zu steuern, ist das Ziel vieler Unternehmen. Die Grundlagen dafür finden sich in der Sammlung von Daten und der Kommunikation verschiedener Systeme untereinander, welche zu tiefer gehenden Analysen und Prognosen führen. Mit den richtigen Werkzeugen lässt sich eine Struktur in den Unternehmensprozessen erzeugen, die Anwender:innen bei der Analyse und Bewertung entlastet und zielorientiert sowie einfach verständlich die Unternehmensentwicklung mitgestaltet.


Registrieren & Download


Berthold Lütticke, Trovarit AG

PIM-Systeme: Upgrade für das Handels-ERP

Der Handel setzt mittlerweile fast durchgängig auf die Möglichkeiten, die durch das Internet, mobile Anwendungen, Smartphones etc. entstanden sind. Informationen zu Produkten in einer Vielzahl von Vertriebskanälen aktuell und konsistent zu halten, kann für Unternehmen ein aufwändiges Unterfangen sein. PIM-Systeme bieten hier effiziente und flexible Unterstützung und werden insbesondere im Handel immer häufiger eingesetzt.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news

Künstliche Intelligenz nutzt meist Best-of-Breed-Komponenten

Kleinere ERP-Systeme werden besser bewertet als große. Am stärksten in der Kritik steht die mobile Nutzung. Trendthemen wie Künstliche Intelligenz bilden Unternehmen eher in externen Modulen ab, berichtet Dr. Karsten Sontow, Vorstandsvorsitzender des Consultinghauses Trovarit AG.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news

In der Fertigung konkurrieren ERP und MES

Bei der Fertigungssteuerung gibt es zwei Schulen: Manche Unternehmen nutzen dafür ERP, andere ein Manufacturing Execution System. Wann passt was – das war die Kernfrage einer Expertendiskussion von Trovarit anlässlich der Hannover Messe.


Registrieren & Download


Katharina Berwing, Tobias Schröer | FIR an der RWTH Aachen; Dr. Volker Liestmann | Trovarit AG

ImplAiX® – Aachener Implementierungsmodell für Business Software

Heute werden verstärkt agile Projektansätze für die Implementierung von Business Software propagiert. Der sog. Scrum-Ansatz ist in der Software-Entwicklung weit verbreitet und basiert auf kurzen Iterationen, den sogenannten Sprints. Diese entsprechen mit vorgeschriebenen Zeiträumen einer inkrementellen Produktentwicklung mit festgelegten Zielen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Anwendung des Scrum-Ansatzes bei ERP-Einführungen aus Sicht des Auftraggebers nur selten die erwünschten Vorteile bringt


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Markus Kloppenburg, Trovarit AG

CRM in der Praxis - Anwenderzufriedenheit, Nutzen und Perspektiven 2021/2022

Zum 5. Mal untersuchten die Experten der Trovarit AG die CRM-Realität in deutschen Unternehmen: Welche CRM-Systeme werden für welche Aufgaben eingesetzt? Wie zufrieden sind die CRM-Anwender mit ihren Lösungen und dem Service der Anbieter? Welchen Nutzen bringt der CRM-Einsatz und welche Trends sind relevant für die Zukunft? Das Management Summary präsentiert die wichtigsten Ergebnisse.


Registrieren & Download


Trovarit AG - the IT-Matchmaker®

Factsheet Microsoft Dynamics Partner Guide 2022


Download


Trovarit AG - the IT-Matchmaker®

IT-Matchmaker®.guide Digital Office Business Lösungen 2021

Einkaufsführer für Business Software im Umfeld von ECM/Dokumentenmanagement mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success Stories relevanter Software-Anbieter


Registrieren & Download


Trovarit AG - the IT-Matchmaker®

IT-Matchmaker.guide Digital Office Business Lösungen 2021 - Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide Digital Office Business Lösungen 2021 finden Sie in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG - the IT-Matchmaker®

IT-Matchmaker.guide Digital Office Business Lösungen 2021 – Übersichtstabellen

Übersichtstabellen der ECM/DMS-Lösungen


Download


Trovarit AG - the IT-Matchmaker®

IT-Matchmaker.guide Digital Office Business Lösungen 2021 - Unternehmensprofile & Success Stories

Auf diesen Seiten präsentieren sich ausgewählte Unternehmen in weitgehend standardisierter Form. Die Firmen machen Aussagen zum Unternehmen, zu den Produkten und Services, Referenzen, Partnern, Preisen und Konditionen. Dazu gibt es die genauen Kontaktdaten.


Download


Berthold Lütticke, Trovarit AG

PIM-Systeme: Status Quo und Trends

PIM-Systeme sind der Backbone für die interne Bereitstellung von Produktinformationen, für den Datenaustausch im B2B-Umfeld und insbesondere für die B2C-Vertriebskanäle.


Registrieren & Download


Marc Müller, Trovarit AG

Der ECM/DMS-Effekt: Rohstoff Wissen nachhaltig nutzen

Bestellungen aufnehmen und einem Vorgang zuweisen, Rechnungen erfassen und anhand anderer Dokumente überprüfen, Kundenanfragen oder aufwendige Projektunterlagen bearbeiten und organisieren – administrative Aufgaben nehmen einen nicht unerheblichen Teil unserer täglichen Arbeitszeit ein. Und in vielen Fällen geschieht das vorwiegend noch manuell.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news

Microsoft Teams, SharePoint & Co. erfordern ein lebenslanges Lernen

Das schnelle Finden von Information ist ein Dauerbrenner, wie Sandra Schädle vom Microsoft Business User Forum berichtet. Corona schickt viele Mitarbeiter ins Homeoffice und fördert Videokonferenzen sowie webbasierte Workflows.


Registrieren & Download


Frank Naujoks, Trovarit AG

Wohin mit dem CRM-Altöl?

Wenn Daten das neue Öl sind, was passiert bei einem Systemwechsel mit den alten Daten? Die Verfügbarkeit hochwertiger Daten ist eine fundamentale Voraussetzung für die Digitalisierung von CRM-Prozessen und Services. Nicht umsonst werden Daten heute gerne als das „Erdöl des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet. Doch wie sollen bei einem Systemwechsel die Altdaten behandelt werden?


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Industrie 4.0 Business Lösungen 2021

Einkaufsführer und Standardreferenz für Business Software im Umfeld von Industrie 4.0 mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success-Stories relevanter Software-Anbieter


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Industrie 4.0 Lösungen 2021 - Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide Industrie 4.0 Business Lösungen 2021 finden Sie zu allen Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Industrie 4.0 Lösungen 2021 - Übersichtstabellen

Übersichtstabellen Industrie 4.0 Business Lösungen 2021


Download


Trovarit AG

Industrie 4.0 Lösungen 2021 - Unternehmensprofile & Success Stories

Ausgewählte Lösungsanbieter präsentieren ihre Produkte und Services im Kurzprofil und stellen erfolgreiche Projekte bei ihren Kunden vor.


Download


Svenja Marek, Maria Linnartz, Bastian Bürklin | FIR e.V. an der RWTH Aachen

Supply-Chain-Management im Umfeld von Industrie 4.0

Nach heutigem Stand werden Industrie-4.0-Technologien überwiegend innerhalb der eigenen Unternehmensgrenzen eingesetzt. Ob Cloud-Computing, Big Data oder Künstliche Intelligenz – deutsche Unternehmen treiben die Entwicklung neuester Technologien hauptsächlich im Kontext der eigenen Produktion, Forschung oder allgemeiner interner Prozessoptimierung voran. Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung sollten unternehmensübergreifende Initiativen jedoch nicht vernachlässigt werden.


Registrieren & Download


Christian Maasem | EICe Aachen GmbH & Center Connected Industry am RWTH Aachen Campus

Potentiale von 5G in der Industrie 4.0

5G ist mittlerweile ein relevantes strategisches Thema in vielen Entscheider-Runden, aber die Potenziale hinter der Technologie sind meist nur oberflächlich und selten vollständig bekannt. Anhand der Kerneigenschaften von 5G lassen sich schon eine Vielzahl an potenziellen Anwendungen unterschiedlicher Industriebereiche ablesen, die eine weitere Betrachtung wert sind.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch | Redakteur der IT-Matchmaker®.news

Organisation und Technik sichern IoT-Projekte ab

Für viele Unternehmen ist das Internet der Dinge ein Schritt in Richtung Industrie 4.0. Mit der Absicherung hakt es aber vielerorts. Als Abhilfe empfehlen Projektmanager des FIR an der RWTH Aachen ein Bündel aus organisatorischen und technischen Maßnahmen.


Registrieren & Download


Markus Fischer, Paul Schönbeck | FIR e. V. an der RWTH Aachen

Mit dem Internet of Production zum vernetzten und lernenden Unternehmen des 21. Jahrhunderts

Im 21. Jahrhundert müssen produzierende Unternehmen nicht nur individuelle Kundenwünsche bedienen, sondern auch möglichst flexibel aufgestellt sein, um immer schneller wechselnden Trends und kürzeren Produktlebenszyklen begegnen zu können.


Registrieren & Download


Dr. Hans-Hermann Wiendahl, Martina Schiffer | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart

Entwicklungstrends im Supply Chain Management

Die seit mittlerweile einem Jahr anhaltende Pandemie wirbelt das Supply Chain Management kräftig durcheinander: Zerrissene Lieferketten verursachen Produktionsunterbrechungen, gestörte Warenkreisläufe bei Containern führen zu explodierenden Frachtraten (bspw. kostet ein Transport China – Europa aktuell ca. 10.000 $ anstatt der üblichen 2.500 – 2.800 $) und auch die Kundenbestellungen weichen deutlich von den Vorjahresbzw. Planwerten ab.


Registrieren & Download


Dr. Michael Riesener, Dr. Christian Dölle & Stefan Perau | WZL der RWTH Aachen University

Ansatz zur Umsetzung des Internet of Production in produzierenden Unternehmen

Das Internet of Things(IoT) und die damit einhergehenden Potenziale haben das Umfeld der produzierenden Industrie grundlegend verändert. Damit eine zielgerichtete Aufnahme und Nutzung von Daten innerhalb produzierender Unternehmen ermöglicht wird, wurde das Konzept des Internet of Production (IoP) an der RWTH Aachen entwickelt. Gemeinsam mit und in Unternehmen arbeitet das R&D Intelligence Center der RWTH Aachen an einem ganzheitlichen und systematischen Ansatz, um die Potenziale der Industrie 4.0 im Internet of Production auch für die Entwicklung der produzierenden Unternehmen zugänglich zu machen.


Registrieren & Download


Dr. Hans-Hermann Wiendahl | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart; Rolf Kipp | Trovarit AG

MES ist nicht gleich MES

Ein Schlüssel zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Produktionsunternehmen ist die konsequente Erschließung von Optimierungspotenzialen in der Produktion. Hier haben sich MES-Lösungen als ein wichtiger Verbesserungshebel etabliert. Aber der MES-Markt ist äußerst heterogen und die Auswahl der passenden MES-Lösung stellt Unternehmen regelmäßig vor große Herausforderungen.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

MES und ERP im Kontext von Industrie 4.0

Der Begriff „Industrie 4.0“ beschreibt einen Entwicklungssprung in der Produktion und Logistik, der zunehmende Auswirkungen auf die industrielle Praxis und die Zukunft der Arbeit hat: Durch die Vernetzung der physischen Produktionswelt mit der digitalen Planungswelt soll eine autonome Steuerung der Produktion ermöglicht und die Transparenz in allen Abläufen erhöht werden. Eine Schlüsselfunktion auf diesem Weg nehmen dabei betriebliche Anwendungssysteme wie ERP- und MES-Lösungen ein.


Registrieren & Download


Berthold Lütticke, Trovarit AG

PIM-Systeme: Status Quo & Trends

Informationen zu Produkten in einer Vielzahl von Vertriebskanälen aktuell und konsistent zu halten, kann für Unternehmen ein aufwändiges Unterfangen sein. PIM-Systeme bieten hier effiziente und flexible Unterstützung und werden insbesondere im Handel immer häufiger eingesetzt. Durch die zunehmende Digitalisierung, das geänderte Verhalten der Kunden bei der Informa-tionsbeschaffung und – nicht zuletzt – die Corona-Pandemie müssen PIM-Systeme sich neuen Anforderungen stellen.


Registrieren & Download


Frank Naujoks, Trovarit AG

Die Digitalisierung des Status-Quo ist kein Mehrwert

Die Versäumnisse und Nachlässigkeiten der letzten Jahre sind durch die Corona-Pandemie genauso sicht-bar geworden wie Wettbewerbsvorteile durch bestän-dige Innovation und Investitionen. Aber ohne ein Nachdenken über die Prozesse brauchen Unterneh-men gar nicht erst mit sogenannten Digitalisierungsini-tiativen anzufangen.


Registrieren & Download


Frank Naujoks, Trovarit AG

An der Weggabelung

Der rasante technologische Fortschritt der letzten Jahre sowie der steigende Druck einiger Software-Anbieter (Wartungsende für weitverbreitete Lösungen, Cloud First etc.) bewegt derzeit viele Unternehmen, in ihre Business Software zu investieren. Um sich bei der Modernisierung, Ablösung und/oder Weiterentwicklung der eigenen Software-Landschaft nicht zu verzetteln, braucht es einen gut ausgearbeiteten Plan.


Registrieren & Download


Frank Naujoks

IT in der Krise

Die Corona-Pandemie traf Produktionsbetriebe im letzten Frühjahr mit voller Wucht. Eine unerwartete Pandemie ist aber nicht die einzige plötzlich auftauchende Herausforderung, die die Geschäftsabläufe beeinträchtigen kann. Steigende Cybercrime-Risiken, eine zunehmende Zahl von Mobile Devices, die auf firmeninterne Ressourcen zugreifen, oder die oftmals fehlende Konvergenz zwischen Information Technology (IT) und Geschäftsabläufen stellen zusätzliche Risiken dar.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker.guide SAP-Lösungen 2021

Einkaufsführer für SAP-Lösungen mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success-Stories der relevanten Software-Anbieter


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker.guide SAP-Lösungen 2021 - Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2021 finden Sie zu allen SAP-Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide SAP-Lösungen 2021 - Übersichtstabellen

Übersichtstabellen der SAP-Anbieter


Download


Trovarit AG

SAP-Lösungen 2021 - Unternehmensprofile & Success Stories

SAP-Partner präsentieren ihre Produkte und Services.


Download


Dr. Karsten Sontow, Markus Kloppenburg, Trovarit AG

Wie zufrieden sind SAP-Anwender mit ihren Lösungen

Die Studie „ERP in der Praxis“ untersucht seit 2004 regelmäßig die Zufriedenheit von ERPAnwendern mit ihren Systemen und deren Anbietern. Die mehr als 2.000 Unternehmen, die sich im letzten Jahr an der Befragung beteiligten, benoteten 41 unterschiedliche ERP-Systeme, darunter natürlich auch viele SAP-Installationen.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news

S/4HANA-Projekte wurden vielerorts gestreckt

Mit zeitlich gestreckten Milestones wollen Unternehmen laut DSAG-Vorstand Otto Schell Zahlungsziele verschieben. Die wichtigste Vorarbeit für eine erfolgreiche Migration ist die Definition des zu erreichenden Ziels.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news

Für Cloud-ERP fordern SAP-Anwender flexiblere Lizenzen und eine engere Integration

Die Cloud kommt bei Unternehmen gut an. Zu den größten Hürden gehören laut den DSAG-Vorständen Andreas Oczko und Steffen Pietsch Unsicherheiten im Datenschutz und die mangelnde Integration. Auch bei SAPs Lizenzmodellen sehen die Anwendervertreter Nachholbedarf.


Registrieren & Download


Peter Treutlein, Trovarit AG

Erfolgreiche SAP-Projekte

Deutschlands führender Software-Hersteller hat in den letzten Jahren sein Leistungsangebot deutlich verbreitert. Dreh- und Angelpunkt ist sicherlich nach wie vor Unternehmenssoftware wie SAP HANA, SAP Business One und SAP Business ByDesign, deren Schwerpunkt im Bereich des „Enterprise Resource Planning“ (ERP) liegt. SAP-Partner schlagen die Brücke zwischen den Möglichkeiten des SAP-Angebotes und den verschiedenen Anforderungen des Marktes.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

ERP-Projekte - besser als ihr Ruf?

ERP-Projekte stehen im Ruf, dass Budgetvorgaben und Ecktermine der Einführung immer wieder drastisch überschritten werden. Auch von Abbrüchen und Rückabwicklungen ist oft zu lesen. Eine aktuelle Studie unter rund 2.000 ERP-Anwendern zeigt, was dran ist, am schlechten Image von ERP-Projekten.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker.guide Microsoft Dynamics 2021

Einkaufsführer für die Microsoft Business Software mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success Stories relevanter Software-Anbieter.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2021 - Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2021 finden Sie zu allen Microsoft Business-Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide Microsoft Dynamics 2021 - Übersichtstabellen

Übersichtstabellen der Anbieter von Microsoft Dynamics Business Lösungen


Download


Trovarit AG

Microsoft Dynamics 2021 - Unternehmensprofile & Success Stories

Ausgewählte Microsoft Dynamics-Partner präsentieren ihre Produkte und Services.


Download


Dr. Karsten Sontow, Markus Kloppenburg, Trovarit AG

Gut gewählt? Anwenderzufriedenheit mit den Dynamics ERP-Lösungen

Als großer, weltweit agierender ERP-Hersteller bedient Microsoft ein enorm breites Kundenspektrum, das nahezu alle Branchen umfasst. Darüber hinaus adressiert Microsoft mit seinen ERP-Lösungen Unternehmen vom kleineren Mittelständler bis hin zum anspruchsvollen, international agierenden Unternehmen mit mehreren tausend Mitarbeitern. Warum entscheiden sich so unterschiedliche Unternehmen für eine der beiden ERP-Lösungen des Dynamics-Portfolios? Und wie zufrieden sind die Anwender dann mit ihrer Lösung? Die Studie „ERP in der Praxis 2020/2021“ zeigt, wo die Dynamics ERP-Lösungen bei den Anwendern punkten.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker®.news im Gespräch mit Martin Drude und Michael Horn, mbuf

Die Cloud überzeugt nicht alle Microsoft Dynamics-Kunden

Die ersten Varianten der Unternehmenslösung Microsoft Dynamics sind aus dem Support gefallen. Microsoft forciert die Cloud. Langfristig müssen die Anwender dorthin. In den nächsten vier Jahren ist aber laut der Benutzervereinigung mbuf noch ein On-Premise-Betrieb möglich.


Registrieren & Download


Frank Naujoks, Trovarit AG

Fehlende Unterstützung – und jetzt?

Für eine Vielzahl an Varianten der Dynamics Produkte AX und NAV befindet sich der sogenannte Mainstream Support kurz vor dem Ende oder die Produkte sind schon aus der Wartung gelaufen. Wartungsende – was bedeutet das?


Registrieren & Download


Frank Naujoks, Trovarit AG

Gut gewählt?

Der Beitrag untersucht anhand der Ergebnisse der Trovarit-Studie "ERP in der Praxis 2020/2021", wie sich die Microsoft Dynamics Lösungen in punkto Anwenderzufriedenheit gegenüber relevanten Marktbegleitern schlagen: Warum haben sich Unternehmen für den Einsatz von Dynamics 365 Finance and Operations oder Business Central entschieden und wie werden ihre Erwartungen im praktischen Betrieb der jeweiligen Lösung erfüllt.


Registrieren & Download


Frank Naujoks, Trovarit AG

Im Schnitt "gut"

ERP-Installationen in größeren Unternehmen bergen in vielerlei Hinsicht auch größere Herausforderungen für deren Betrieb: Typischerweise ist dabei nämlich nicht einfach nur die Anzahl der User höher als in kmU, sondern die ERP-Systeme werden meist auch mit einem höheren funktionalen Scope eingesetzt und müssen das Geschäft an mehreren Standorten, auch über Ländergrenzen hinweg abbilden. Der Beitrag stellt die Ergebnisse der Trovarit-Studie "ERP in der Praxis 2020/2021" mit Fokus auf ERP-Systeme für größere Unternehmen vor.


Registrieren & Download


Trovarit AG

Portfolienkatalog "ERP in der Praxis 2020"

Auswahl von Portfolien der aktuellen Studie, die durch ERP-Anbieter zu Werbezwecken genutzt werden können.


Download


Trovarit AG

Info Verwertungsrechte "ERP in der Praxis" (Grafiken)

ERP-Anbieter können die Verwertungsrechte für Grafiken der Trovarit-Studie "ERP in der Praxis 2020/2021" erwerben, in denen ihre Lösung ausgewiesen ist.


Download


Frank Naujoks, Trovarit AG

Investieren in bewegten Zeiten

Digitalisierungsstrategien gab es auch vor Covid-19 – und doch hat sich in den letzten Monaten etwas geändert: Die Geschwindigkeit, mit der Digitalisierung umgesetzt wird, hat dramatisch zugenommen. Aber: Von der IST-Aufnahme der IT-Landschaft (inklusive der Schatten-IT, nicht wirklich beendeter Projekte und Excel) zur Ziel-IT- und Prozess-Landschaft liegt in der Regel ein langer Weg mit diversen Maßnahmen. Die richtige Priorisierung der entsprechenden Projekte aus der strategischen Perspektive sowie die zeitliche Verortung in einer Digitalisierungs-Roadmap sind hierbei für eine zielorientierte Umsetzung entscheidend.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide CRM-Lösungen 2021

Einkaufsführer für das Customer Relationship Management mit detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success Stories der CRM-Anbieter


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide CRM-Lösungen 2021 - Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide CRM-Lösungen 2021 finden Sie zu allen CRM-Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide CRM-Lösungen 2021 - Übersichtstabellen

Übersichtstabellen der Hersteller und Vertriebspartner von CRM-Lösungen


Download


Trovarit AG

CRM-Lösungen 2021 - Unternehmensprofile & Success Stories

Anbieter- und Systemprofile und Referenzberichte von über 300 CRM-Herstellern und Vertriebspartnern


Download


Ralf Klatt, Trovarit AG

Fünf Phasen zur passenden CRM-Lösung

Oft erweist sich die Evaluation und Auswahl einer „passenden“ CRM-­Lösung als erste große Herausforderung im Rahmen einer frisch gestarteten CRM-Initiative. Denn der Markt der CRM-­Lösungen ist groß und die Anzahl der möglichen Anbieter und Implementierungspartner nochmals um ein Vielfaches höher. Des Weiteren variieren von Unternehmen zu Unternehmen die Anforderungen an die später in der CRM-­Lösung abzubildenden Marketing­, Vertriebs-­ und Service-Prozesse sehr stark. Dabei kann die Entscheidung für eine „nicht“ oder „schlecht passende“ CRM-­Lösung bereits eine der vielen Ursachen für spätere Probleme und Unzufriedenheit im Betrieb einer CRM­-Lösung sein.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Markus Kloppenburg | Trovarit AG

Kosten und Herausforderungen bei CRM-Projekten

Der schnelle technologische Fortschritt und die steigenden Ansprüche an die Effizienz und Transparenz der Geschäftsprozesse bewegen viele Unternehmen auch aktuell wieder, Investitionen in ihre CRM-­Infrastruktur zu tätigen. Eine zentrale Frage neben den technologischen und funktionalen Anforderungen an die neue oder erweiterte Lösung ist, mit welchem Budget und mit welchen Aufwänden man beieinem CRM-­Projekt rechnen muss.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2021

Umfangreicher Marktüberblick von ERP-Lösungen für Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen: Grundlagenartikel neutraler Experten (Studienergebnisse "ERP in der Praxis", Handel, Implementierung, Changemanagement), Produktübersicht sowie Katalogeinträge (Firmenprofile) und Success Stories der Anbieter. ERP-Hersteller und -Dienstleister präsentieren sich auf insgesamt rund 100 Seiten. Zusätzlich gibt es umfangreiche Produktübersichten in tabellarischer Form.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2021 - Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2021 finden Sie in dieser Übersichtstabelle detaillierte Informationen zu allen ERP-Lösungen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2021 - Übersichtstabellen

ERP-Lösungen im Überblick mit Detailinformationen zu Unternehmen, Angebot und Zielgruppen.


Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2021 - Unternehmensprofile & Success Stories

Kurzprofile und Success Stories von über 40 ERP-Anbietern aus dem IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen 2021. Allgemeine Angaben (Anzahl Mitarbeiter, Anzahl Installationen, Refernzen etc.), typischen Kundengrößen und Branchenschwerpunkten.


Download


Peter Treutlein | Trovarit AG; Katharina Berwing | FIR an der RWTH Aachen

Change Management in Business-Softwareprojekten

Die Implementierung von Business-Software ist für Unternehmen immer mit großen Herausforderungen verbunden. Nicht zuletzt durch Bestrebungen wie Industrie 4.0 ist Software immer tiefer in den Unternehmen verankert und aus den Prozessen und der täglichen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Werden diese Systeme dann in aufwändigen Projekten aktualisiert, angepasst oder sogar ersetzt, bedeutet dies einschneidende Änderungen im gesamten Unternehmen.


Registrieren & Download


Peter Treutlein | Trovarit AG; Tobias Schröer | FIR an der RWTH Aachen

Erfolgreiche ERP-Implementierung

Einhergehend mit der Zielsetzung einer möglichst hohen Prozess- und Datenintegration steigt die Komplexität der ERP-Installationen in den Unternehmen. Die Beherrschung dieser Komplexität stellt Unternehmen tagtäglich vor große Herausforderungen beim Betrieb der ERP-Lösungen und steigert auch das unternehmerische Risiko bei der Implementierung eines neuen Systems. Deshalb ist eine gutdurchdachte Methode das A und O für eine erfolgreiche ERP-Implementierung.


Registrieren & Download


Dr. Oliver Vering, Prof. Becker GmbH

Das WWS als Retter aus der Einzelhandelskrise!?

Durch die Corona-Krise wurde und wird der Einzelhandel so stark getroffen, wie kaum eine andere Branche. Neben den direkten Umsatzausfällen im stationären Einzelhandel infolge des Lockdowns hat sich vor allem das Kaufverhalten der Konsumenten schlagartig weiter verändert. Der Einkaufsbummel in der Innenstadt wird nicht mehr als Einkaufserlebnis, sondern – durch die Notwendigkeit des „Maske Tragens“ und mögliche potenzielle „Gesundheitsrisiken“ – als Belastung angesehen. Konsumenten reduzieren daher ihre Einkaufshandlungen auf ein Minimum.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur IT-Matchmaker®.news

„Eine Einladung an die ERP-Hersteller, mehr zu tun.“

Zum zehnten Mal untersucht die Studie „ERP in der Praxis“ die Zufriedenheit der Anwender mit den eingesetzten ERP-Lösungen. Karsten Sontow, Vorstandsvorsitzender des auf den Einsatz von Business Software spezialisierten Beratungshauses Trovarit AG, über Gewinner und Verlierer und was Anwender von ihren Software-Partnern erwarten.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Markus Kloppenburg | Trovarit AG

ERP-Lösungen im Urteil der Anwender

Die Studie „ERP in der Praxis“ der Trovarit AG untersucht seit mittlerweile 16 Jahren regelmäßig den ERP-Einsatz in der betrieblichen Praxis. Im Mittelpunkt steht dabei die Zufriedenheit der Anwender mit der eingesetzten ERP-Lösung, der Nutzen, den sie dem Einsatz ihrer ERP-Lösung zubilligen, und die Frage, was sie vom „ERP der Zukunft“ erwarten. An der diesjährigen zehnten Ausgabe der Studie beteiligten sich weit über 2.000 Unternehmen.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Peter Treutlein, Markus Kloppenburg, Trovarit AG

ERP in der Praxis: Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven 2020/2021

Mit insgesamt mehr als 17.500 Teilnehmern seit 2004 ist die Trovarit-Studie „ERP in der Praxis - Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven“ der größte anbieterunabhängige Erfahrungsaustausch unter ERP-Anwendern. An der aktuellen zehnten Runde der Studie beteiligten sich 2.089 Anwenderunternehmen aus dem deutschsprachigen Raum und bewerteten ihre eingesetzte ERP-Lösung anhand von 39 Zufriedenheitsmerkmalen. Die Studie präsentiert die Zufriedenheitsprofile von über 40 ERP-Lösungen. Zudem beleuchtet die Studie detailliert, welche Systeme in den Unternehmen wirklich installiert sind, wofür sie genutzt und wie sie bewirtschaftet werden. Das Management Summary stellt die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen.


Registrieren & Download


Frank Naujoks, Trovarit AG

CRM braucht gute Daten

Aus Sicht des Werbenden sollte die digitale Kampagne möglichst automatisiert, integriert und am Ende natürlich erfolgreich sein. Das funktioniert aber nur mit einem harmonischen Dreiklang aus Mensch, Technologie und Prozessen.


Registrieren & Download


Treutlein, Peter; Marc Müller, Trovarit AG

Clever digitalisieren - Mehr erreichen mit Bordmitteln!

Wer die digitale Transformation des eigenen Unternehmens richtig umsetzt, kann dadurch Umsatz und Gewinn signifikant steigern. Doch ist damit mehr als der Einsatz neuer Hard- und Software gemeint. Vielmehr hat die Digitalisierung im Allgemeinen und die digitale Transformation im Besonderen weitreichende Auswirkungen auf alle Unternehmens-Ebenen: Organisation, Kultur und Prozesse. Um die Aufgaben eines umfassenden Digitalisierungs-Projektes schnell und ressourcenschonend voranzutreiben ist es wichtig, gangbare Strategien zu entwickeln und hilfreiche und effiziente Werkzeuge und Methoden zu nutzen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker.guide Digital Office Business Lösungen 2020

Einkaufsführer für Business Software im Umfeld von ECM/Dokumentenmanagement mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success Stories relevanter Software-Anbieter.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker.guide Digital Office Lösungen 2020 - Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker.guide Digital Office Lösungen 2020 finden Sie in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker.guide Digital Office Lösungen 2020 - Übersichtstabellen

Übersichtstabellen der ECM/DMS-Lösungen


Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker.guide Digital Office Lösungen 2020 - Unternehmensprofile & Success Stories

Auf diesen Seiten präsentieren sich ausgewählte Unternehmen in weitgehend standardisierter Form. Die Firmen machen Aussagen zum Unternehmen, zu den Produkten und Services, Referenzen, Partnern, Preisen und Konditionen. Dazu gibt es die genauen Kontaktdaten.


Download


Marc Müller, Trovarit AG

ECM/DMS in produzierenden Unternehmen

Neben all den anderen Herausforderungen, mit denen vor allem produzierende Unternehmen heutzutage konfrontiert werden, fordert insbesondere die fortschreitende Digitalisierung ein hohes Maß an Agilität. Ein ECM/DMS kann in diesem Kontext wertvolle Hilfestellung leisten – wenn es richtig implementiert wird.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

Dem „Digital Office“ einen großen Schritt näher

Rechnungen werden per E­-Mail versandt, Akten elektronisch archiviert, verteilte Teams arbeiten von unterschiedlichen Standorten aus zusammen an Dokumenten: Das digitale Büro erobert den Mittelstand. Die Studie „Digital Office im Mittelstand 2019“ liefert eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung des digitalen Büros in Deutschland. Im Vordergrund stehen Fragen zum Begriffsverständnis, zur Verbreitung, zu Nutzen und zu Kosten von Enterprise Content Management ebenso wie zu zukünfigen Entwicklungen und Trends rund um die Digitalisierung von Büro- und Verwaltungsprozessen.


Registrieren & Download


Marc Müller, Trovarit AG

Trends, die die ECM- und DMS-Welt bewegen

Was für viele moderne Unternehmen heutzutage im Mittelpunkt steht, ist Content: „Wir müssen Inhalte schaffen, um näher bei unseren Kunden zu sein“, so oder so ähnlich klingen die alles umfassenden Aussagen. Und gar nicht einmal zu Unrecht. Denn ein Groß­teil der Erkenntnisse und Entscheidungen, die die Grundlage aller Tätigkeiten im Unternehmen bilden, sind in Form elektronischer Dateien und Dokumente gespeichert – alles von Produkt­-Roadmaps und technischen Spezifikationen bis hin zu Marketingkonzepten, Verkaufsverträgen und Geschäftsprognosen, kurz Inhalte.


Registrieren & Download


Peter Treutlein, Trovarit AG

ImplAiX – Methodik für sichere Software-Projekte

Die Auswahl und Einführung geeigneter Software-Lösungen für ECM/DMS stellt IT-­Entscheider vor große Herausforderungen. Einerseits bieten die Anwendungsmöglichkeiten in Abhängigkeit von den Unternehmensprozessen, der Vielfalt der zu verwaltenden Dokumente, aber auch die Ausgestaltung des Zusammenwirkens mit anderen Systemen (z. B. ERP) einen Gestaltungsraum mit vielen Freiheitsgraden.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur IT-Matchmaker.news

Corona beschleunigt Content Management, Videokonferenzen und das Homeoffice

Die Suche nach Informationen ist ein Dauerbrenner, wie Bitkom-Experte Thomas Kuckelkorn berichtet. COVID­19 schickt Mitarbeiter ins Homeoffice und treibt cloudbasiertes Content Management und Videokonferenzen voran.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Ralf Klatt, Markus Kloppenburg, Trovarit AG

Investitionen in CRM

Der schnelle technologische Fortschritt und die steigenden Ansprüche an die Effizienz und Transparenz der Geschäftsprozesse bewegen viele Unternehmen auch aktuell wieder, Investitionen in ihre CRM-Infrastruktur zu tätigen. Eine zentrale Frage neben den technologischen und funktionalen Anforderungen an die neue oder erweiterte Lösung ist, mit welchem Budget und welchen Aufwänden man bei einem CRM-Projekt rechnen muss.


Registrieren & Download


Marc Müller, Trovarit AG

Produktentstehung mit PEP

Der Produktentstehungsprozess (PEP) ist für produkt- und kundenorientierte Unternehmen die erfolgversprechende „Vitaminspritze“, um nachgelagerte Prozesse wie den Produktherstellungsprozess (PHP) und den Produktvertriebsprozess (PVP) nachhaltig zu beschleunigen und transparenter zu gestalten. Das vorliegende Whitepaper befasst sich sowohl mit den Herausforderungen bei der Entwicklung und Einführung eines Produktentstehungsprozesses als auch mit dem Nutzen, den ein maßgeschneiderter PEP mit sich bringt.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker.guide Industrie 4.0 Business-Lösungen 2020

Einkaufsführer für Business Software im Umfeld von Industrie 4.0 mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success-Stories der relevanten Software-Anbieter


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker.guide Industrie 4.0-Lösungen 2020 - Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker.guide Industrie 4.0 Business Lösungen 2020 finden Sie zu allen Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker.guide Industrie 4.0-Lösungen 2020 - Übersichtstabellen

Übersichtstabellen Industrie 4.0 Business Lösungen 2020


Download


Trovarit AG

Industrie 4.0-Lösungen 2020 - Unternehmensprofile & Success Stories

Ausgewählte Lösungspartner präsentieren ihre Produkte und Services im Kurzprofil und stellen erfolgreiche Projekte bei ihren Kunden vor.


Download


Dr. Hans-Hermann Wiendahl, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart & Hubert R. Schübel, Consultoria Wissenschafts- und Unternehmensberatung, Stuttgart

Formkurve und Hochlaufrad

MES­ und ERP­Softwarelösungen weisen heute eine immer höhere Flexibilität und kundenspezifische Einstellmöglichkeiten auf. Tendenziell verschiebt dies Konzept­ und Softwareentwicklungs- bzw. -anpassungsaufwände in die Implementierungsphase. Deshalb müssen funktionale, motivationale und Veränderungsaspekte integriert betrachtet werden. Der Artikel beschreibt wesentliche Methoden und Instrumente zur strukturierten Bearbeitung dieses Themenkomplexes.


Registrieren & Download


Dr. Michael Riesener, Dr. Christian Dölle & Alexander Menges, WZL der RWTH Aachen University

Steigerung der Innovationsproduktivität im Internet of Production

Das Internet of Things (IoT) ist zum Inbegriff der internetbasierten Produkt­ und Systemvernetzung geworden und hat das Umfeld zahlreicher Unternehmen grundlegend verändert. Zentrales Merkmal von IoT ist die massenhafte Generierung und Nutzung von produktbezogenen Daten sowie die integrierte Produktvernetzung und -kommunikation. Aus den Daten lassen sich Erkenntnisse zur Optimierung von Produkten sowie Prozessen ableiten und durch die zielgerichtete Umsetzung der Erkenntnisse neue Innovationen realisieren.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

ERP-Trends für die Smart Factory

Was sich hinter der Vision „Industrie 4.0“ und der Smart Factory verbirgt, hört sich einfach an: die vollständige digitale Vernetzung von Produkten, Betriebsmitteln, Mitarbeitern und Organisationen. In der Praxis ist dies ein enorm anspruchsvolles Technologieprojekt, an dessen Verwirklichung weltweit Industrie und Forschungsinstitute arbeiten. Im Fokus der Smart Factory steht dabei die durchgängige Vernetzung von Produktionssystemen und dynamischen Geschäfts- und Engineering-Prozessen mit dem Ziel, das sich selbst durch die hochautomatisierte Produktion steuernde Produkt zu schaffen und – letztendlich – die rentable Herstellung von Produkten auch bei individuellen Kundenwünschen („Losgröße 1") zu ermöglichen.


Registrieren & Download


Tobias Schröer & Felix Steinlein, FIR an der RWTH Aachen

Daten als Erfolgsfaktor für Process Mining

Process Mining ist eine Technologie, die über Daten den realen Prozessablauf rekonstruieren kann und damit eine umfassende, einfache und objektive Analyse der Prozesse erlaubt. Als Daten dienen hierbei die Aufzeichnungen der Transaktionen, die in betrieblichen Anwendungssystemen wie ERP- und ME-Systemen durchgeführt werden.


Registrieren & Download


Florian Defèr, FIR an der RWTH Aachen

Predictive Maintenance: Realitätscheck

Viele Erwartungen an Predictive Maintenance werden durch clevere Werbebotschaften und die Hoffnung der Anwender befeuert. Störungen lassen sich auch nicht durch Power-Point-Folien oder – ehrlicherweise – durch ein paar schön gestaltete Seiten in einer Fachzeitschrif beheben. Was dieser Artikel jedoch kann, ist Ihnen eine weitere Perspektive aufzuzeigen, damit Sie Ihre Instandhaltung nachhaltig weiterentwickeln können.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur IT-Matchmaker.news

Der Praxiseinsatz leitet die Wahl der IoT-Plattform

Keine Maschinen mehr verkaufen, sondern das, was sie leisten, als Service. Das ermöglicht das Internet der Dinge. Als Erfolgsfaktor für den Praxiseinsatz werten Projektmanager des FIR an der RWTH Aachen die Auswahl der Plattform. Die Hinweise darauf gibt das konkrete Einsatzszenario.


Registrieren & Download


FIR, Trovarit

Project Manager Business Software

RWTH Aachen Zertifikatskurs Durch die Teilnahme am Zertifikatskurs „Project Manager Business Software“ erlangen Sie im Rahmen zahlreicher Vorträge und praxisorientierter Übungen wertvolles Fachwissen rund um die herausfordernde Aufgabe, ein Business-Software Projekt erfolgreich zu managen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker.guide SAP-Lösungen 2020

Einkaufsführer für SAP-Lösungen mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success-Stories der relevanten Software-Anbieter.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker.guide SAP-Lösungen 2020 - Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker.guide SAP-Lösungen 2020 finden Sie zu allen SAP-Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker.guide SAP-Lösungen 2020 - Übersichtstabellen

Übersichtstabellen der SAP-Anbieter


Download


Trovarit AG

SAP-Lösungen 2020 - Unternehmensprofile & Success Stories

SAP-Partner präsentieren ihre Produkte und Services.


Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker.news

Heterogene Datenmodelle bremsen IT-Architekten

Integration war lange SAPs große Stärke. Heute verhindern die Datenmodelle, dass Unternehmen mit S/4HANA und C/4HANA Prozesse durchgängig abbilden, wie Marco Lenck, Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe DSAG berichtet.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker.guide Microsoft Dynamics 2020

Einkaufsführer für Microsoft Business Software mit Fachbeiträgen, detaillierten Produkttabellen, Profilen und Success-Stories der relevanten Software-Anbieter.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker.guide Microsoft Dynamics 2020 - Übersichtstabellen (Details)

Ergänzend zum IT-Matchmaker.guide Microsoft Dynamics 2020 finden Sie zu allen Microsoft Business-Lösungen in dieser Übersichtstabelle noch weitere detaillierte Informationen.


Registrieren & Download


Trovarit AG

IT-Matchmaker.guide Microsoft Dynamics 2020 - Übersichtstabellen

Übersichtstabellen der Microsoft Business Solutions-Anbieter


Download


Microsoft Dynamics 2020 - Unternehmensprofile & Success Stories

Ausgewählte Microsoft Dynamics-Partner präsentieren ihre Produkte und Services.


Download


Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG

Anwenderzufriedenheit mit den Dynamics ERP-Lösungen

Als großer, weltweit agierender ERP-Hersteller bedient Microsoft ein enorm breites Kundenspektrum, das nahezu alle Branchen umfasst. Darüber hinaus adressiert Microsoft mit seinen ERP-Lösungen Unternehmen vom kleineren Mittelständler bis hin zum anspruchsvollen, international agierenden Unternehmen mit mehreren tausend Mitarbeitern. Warum entscheiden sich so unterschiedliche Unternehmen für eine der beiden ERP-Lösungen des Dynamics-Portfolios? Und wie zufrieden sind die Anwender dann mit ihrer Lösung? Die Studie „ERP in der Praxis 2018/2019“ zeigt, wo AX und NAV bei den Anwendern punkten.


Registrieren & Download


Jürgen Frisch, Redakteur der IT-Matchmaker.news

Microsoft-Dynamics-Anwender hadern mit der Cloud

In der Cloud betreiben Unternehmen standardisierte Module wie CRM und Personalverwaltung, aber nur selten ERP-Systeme – das haben wir jahrelang gehört. Welche Systemteile von Dynamics 365 nutzen Unternehmen heute aus der Cloud?


Registrieren & Download


Trovarit AG

Competence Center ECM/DMS

Unsere Kompetenz: Beratung bei der Konzeption, Software-Auswahl und -Einführung, Einsatzoptimierung


Download


Alex Ron, Jost Enderle, Trovarit AG

Datenqualität als Schlüssel zur erfolgreichen Systemeinführung

Das Whitepaper beschreibt anhand des Beispiels der fiktiven Eisenmeiser GmbH, welche Herausforderungen die Datenmigration im Zuge der Einführung einer neuen Unternehmenssoftware birgt. Aufwand und Komplexität dieser Aufgabe werden von Unternehmen meist unterschätzt. Deutlich erleichtert wird die Datenmigration durch eine gute und stukturierte Vorbereitung. Die Autoren geben Tipps rund um die Analyse und Bereinigung der Daten.


Registrieren & Download


Dr. Karsten Sontow, Vorstandsvorsitzender, Trovarit AG und Dipl.-Ing. Ralf Klatt, CRM-Experte und Managing Consultant, Trovarit AG, M.A. Markus Kloppenburg, Analyst bei der Trovarit AG

CRM in der Praxis - Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven 2019/2020

Das Management Summary stellt die wichtigsten Ergebnisse der Studie "CRM in der Praxis", die von der Trovarit AG in 2019 zum vierten Mal durchgeführt wurde, zusammen. Mehr als 650 Teilnehmer bewerteten ihre CRM-Lösung anhand von 24 Kriterien. Insgesamt ist die Zufriedenheit der Anwender mit den CRM Systemen und ihren Anbietern gut. Eine detaillierte Betrachtung der untersuchten Merkmale weist jedoch auch Kritikpunkte aus. Dabei werden vor allem „Anpassbarkeit/Flexibilität“, „Dokumentation/Handbuch“ sowie „Mobile Einsetzbarkeit“ und „Formulare und Auswertungen“ kritisch bewertet.


Registrieren & Download


Karsten Sontow, Volker Liestmann, Peter Treutlein, Trovarit AG

Wirtschaftlichkeit beim Einsatz von ERP Software

ERP-Systeme gehören aufgrund ihrer zentralen Rolle zu den anspruchsvollsten Applikationen der Business Software-Landschaft und ERP-Projekte – egal ob es um eine Ablösung, den Ausbau oder die Einsatzoptimierung im laufenden Betrieb geht – gehören zu den größten Herausforderungen für ein Unternehmen. Vor diesem Hintergrund eignet sich der ERP-Einsatz besonders für eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: Wem es gelingt, die Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus einer ERP-Lösung sicher zu stellen, der hat gewissermaßen die „hohe Schule“ erreicht.


Registrieren & Download


Karsten Sontow und Peter Treutlein, Trovarit AG; Jan Reschke, Center Enterprise Resource Planning; Philipp Wetzchewald, FIR e.V. an der RWTH Aachen

ERP-Implementierung

Das Whitepaper gibt einen Überblick über aktuelle Praxis in den Unternehmen, bekannte und nicht so bekannte Herausforderungen und Vorgehensweisen bei der Implementierung von ERP-Lösungen. Inklusive umfassende ERP-Marktübersicht: Angebotene Dienstleistungen der ERP-Anbieter zur Implementierung und Betrieb.


Registrieren & Download


Trovarit AG

Beratungsleistungen

Unsere Beratungsleistungen - effiziente und konsequente Unterstützung wenn es drauf ankommt


Download


Trovarit AG

Software-Auswahl & -Einführung mit ImplAiX und IT-Matchmaker

Das Aachener Implementierungsmodell für Business Software (ImplAiX) und der IT-Matchmaker wirken zusammen für erfolgreiche Business Software Projekte.


Download


Trovarit AG

IT-Strategie / IT-Roadmap

Investitionsschwerpunkte im Umfeld von Business Software schnell und sicher identifizieren


Download


 
 
©2000-2025 Trovarit AG