+49 (0)241 400090
info@trovarit.com


Damit Sie mehr Zeit für andere Dinge haben.

     

Webinare: Software-Projekte von A-Z

 

Webinare der TrovaritUnter dem Motto „Prozesse & Software richtig verzahnen" unterstützt die Trovarit AG seit über 20 Jahren Unternehmen erfolgreich bei Software-Projekten. 

Dabei hat sich die Trovarit AG einen Namen als der anbieterneutraler Ansprechpartner bei der Auswahl, Einführung und Einsatz-Optimierung von Business Software gemacht.

Unsere Webinare basieren auf unserer Projekterfahrung, einschliesslich unserer einzigartigen Marktdaten und vermitteln Projektleitern und Geschäftsführern Wissenswertes zu Projekten, Märkten und typischen Kenngrössen.

Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos!
Die Webinare richten sich an Anwenderunternehmen.

Trovarit Academy


Technische Voraussetzungen

  • Microsoft Windows oder Apple Mac OS
  • Internetverbindung
  • Bevorzugte Browser: Chrome/Firefox/Edge
  • Audiokonferenz über PC-Headset

Themen-/Terminübersicht

SAP S/4 HANA®-Migration erfolgreich bewältigen
Green Field, Brown Field, Template - ganz ohne blaue Flecken

23.06.2023
10:00 - 10:45 Uhr

Thema: SAP S/4 HANA® vs. SAP Suite®; Migrationspartner wählen; Budget-, Zeit- und Ergebniskontrolle im Projekt; Cloud
A
Im Rahmen des Webinars werden u.a. folgende Fragen aufgegriffen. • Was ist anders/neu? SAP S/4 HANA® vs. SAP Suite® • Wie arbeiten wir heute? Was können wir besser machen? Einsatzanalyse/Potenzialanalyse der implementierten „SAP Lösung“ als Startpunkt • Muss ich eigentlich beim jetzigen SAP-Partner bleiben? Recherche bzw. Evaluation potenzieller SAP-Migrationspartner/Systemhäuser • Wie stelle ich sicher, dass ich auch bekomme was mir versprochen wird? Potenzialorientierte Abstimmung des Leistungsumfangs mit favorisierten Systemhaus • Wie bleibe ich Herr des Projektes? Projektinitialisierung für eine transparente und erfolgreiche Implementierung/Migration • Wie kann ich die Risiken der Migration/Implementierung reduzieren? Sichere und verbindliche Projektvergabe • Was sollte ich tun, wenn ich die Lösung in der Cloud nutzen möchte? Wettbewerbsorientierte Evaluation eines SAP-Providers
Anmeldung
+

Testmanagement in SAP-Projekten
Lästiges Übel oder Garant für erfolgreichen Echtstart?

23.06.2023
11:30 - 12:15 Uhr

Thema: SAP-Einführung, Umstieg auf S/4HANA®, Testmanagement, Teststrategie, Testprozesse, SAP-Implementierung, Testvorbereitung, Testdurchführung, Testdokumentation
A
Testen im Rahmen des Implementierungsprojektes einer neuen SAP-Software (z. B. beim Umstieg auf S/4HANA®) ist aus Risiko- und Qualitätsgesichtspunkten unverzichtbar. Da in solchen Projekten in der Regel eine hohe Anzahl von Mitarbeiter:innen an der Testvorbereitung, Testdurchführung und Testdokumentation sowie Fehlerbehebung beteiligt ist, ist ein effektives Testmanagement essentiell. In diesem Webinar vermitteln wir, basierend auf Erfahrung aus vielen begleiteten Projekten, wie Sie Ihr SAP-Testmanagement aufbauen sollten, um höchste Qualitätsansprüche an Testplanung, Testdurchführung und Testdokumentation möglichst kostengünstig umsetzen zu können.
Anmeldung
+

Herausforderung MES-Projekt
Marktüberblick sowie Tipps & Tricks für MES-Projekte

23.06.2023
13:00 - 13:45 Uhr

Thema: MES-Software, Anbietermarkt, Einsatzmöglichkeiten, Potenziale
Referent: Christian Müller, Trovarit AG
A
Wenn sich die MES-Software-Lösungen auch in manchen Bereichen immer stärker einander angleichen, so gibt es doch genug relevante Unterschiede in der Funktionsunterstützung, die eine genaue Auseinandersetzung mit den eigenen Anforderungen und den Leistungen der Software-Lösungen erfordern. Die Funktionsschwerpunkte verschiedener MES-Softwarelösungen reichen vom Erfassen bzw. Auswerten von Betriebs- und Maschinendaten über Optimierungslösungen für die Ressourcenbelegungsplanung bis hin zu Komplettlösungen. Die unterschiedlichen Features der Systeme, die unter den Begriff "MES" gefasst werden, machen den Markt intransparent und gestalten Investitionsentscheidungen anspruchsvoll.
Anmeldung
+

PLM / PDM – Wissensquelle und Kommunikationszentrale für Produktdaten

30.06.2023
11:00 - 11:45 Uhr

Thema: Product Lifecycle Management, PLM / PDM-Lösungen
Referent: Marc Müller, Trovarit AG
A
PLM, Product Lifecycle Management, stellt eine ganzheitliche Strategie dar, die sich rund um die Produktenstehung bis hin zu deren Recycling kümmert. Hierunter wird zunächst einmal ein Set von verschiedenen Lösungen zur Entwicklungsarbeit, die Verwaltung un die Nutzung von Produktdaten verstanden. Ein zentrales Element dieser Strategie ist das PDM, Product Data Management. Diese Lösung bezieht sich rein auf entwicklungs- und konstruktionbezogene Produktverwalungsprozesse. Was aber bedeutet PLM und PDM genau für mein Unternehmen? Wie können diese Ansätze dabei helfen mein Unternehmen bzw. meine Prozesse rund um meine Produkte zu verbessern? Und wie sieht es mit der Implementierung solcher Ansätze aus? Das Webinar bietet hier wertvolle Tipps & Tricks.
Anmeldung
+

Tipps und Tricks für ERP-Projekte

01.09.2023
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: Auswahl, Einführung und Optimierung
A
Das Webinar „Tipps und Tricks für ERP-Projekte" richtet sich an Anwenderunternehmen, die vor einer (Neu-) Auswahl und anschließenden Einführung einer ERP-Lösung stehen. Erfahren Sie mehr über wirkliche und vermeintliche Probleme im Rahmen dieser Projekte und welche Möglichkeiten sich bieten, um Ihr Projekt möglichst sicher zu einem erfolgreichen Ende zu führen. Erfahren Sie darüber hinaus, warum das „Ende" gleichzeitig wieder ein „Anfang" ist und wie man im Bereich ERP Nachhaltigkeit im Unternehmen sicherstellen kann.
Anmeldung
+

Vertragsgestaltung: Dos und Don'ts aus der Praxis

01.09.2023
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: Vertragsgestaltung, Preise & Konditionen, Vertragsprüfung
A
Neben einer strukturierten Auswahl der ERP-Software und des Implementierungspartners, bildet insbesondere das Vertragswerk die Basis für ein erfolgreiches Einführungsprojekt. Natürlich spiegelt jeder Vertrag zwischen einem Anwenderunternehmen und einem Software-Lieferanten die individuelle Ausgangssituation (Unternehmensgröße, Komplexität der Installation, Einsatzbereich der Software usw.) wider - trotzdem gibt es einige grundlegende Punkte, auf die man unbedingt achten sollte.
Anmeldung
+

Quo vadis Dynamics ERP?
Perspektiven für Microsoft Anwender

08.09.2023
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: Microsoft Dynamics, Cloud
Referent: Marc Müller, Trovarit AG
A
Microsoft hat in den letzten Jahren konsequent den Weg in Richtung Cloud für die Dynamics-ERP Produkte beschritten und drängt die Kunden in die Wolke. Ist der Weg alternativlos, was verbirgt sich beispielsweise hinter dem Begriff One Version, welche Lizenzierungsarten gibt es und wie läuft die Einführung der Software? Dieses Webinar liefert erste Antworten auf diese Fragen und nennt Punkte, auf die Anwender bei der Auswahl der ERP-Software achten sollten.
Anmeldung
+

Herausforderung MES-Projekt
Marktüberblick sowie Tipps & Tricks für MES-Projekte

08.09.2023
11:00 - 11:45 Uhr

Thema: MES-Software, Anbietermarkt, Einsatzmöglichkeiten, Potenziale
Referent: Rolf Kipp, Trovarit AG
A
Wenn sich die MES-Software-Lösungen auch in manchen Bereichen immer stärker einander angleichen, so gibt es doch genug relevante Unterschiede in der Funktionsunterstützung, die eine genaue Auseinandersetzung mit den eigenen Anforderungen und den Leistungen der Software-Lösungen erfordern. Die Funktionsschwerpunkte verschiedener MES-Softwarelösungen reichen vom Erfassen bzw. Auswerten von Betriebs- und Maschinendaten über Optimierungslösungen für die Ressourcenbelegungsplanung bis hin zu Komplettlösungen. Die unterschiedlichen Features der Systeme, die unter den Begriff "MES" gefasst werden, machen den Markt intransparent und gestalten Investitionsentscheidungen anspruchsvoll.
Anmeldung
+

ImplAiX® - Aachener Implementierungsmodell für Business Software
Ohne Umwege zum Go-Live

12.09.2023
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: Auswahl, Beschaffung, Einführung
A
Im Webinar erhalten Sie wertvolle Tipps & Tricks rund um die herausfordernde Aufgabe, ein ERP-Projekt erfolgreich zu managen. Das Webinar orientiert sich inhaltlich am Aachener Implementierungsmodell für Business Software (ImlAiX®), das den gesamten Ablauf ab der Initialisierung des Projektes bis zur Abnahme der eingeführten Software beinhaltet. Die Methodik wurde als praxistaugliches und einfach anwendbares Vorgehensmodell aus der Perspektive eines Anwenderunternehmens entwickelt. Dabei liegt dem Modell ein hybrider Ansatz zugrunde.
Anmeldung
+

Anforderungsmanagement: Roter Faden für erfolgreiche ERP-Projekte

12.09.2023
11:00 - 11:45 Uhr

Thema: Anforderungsmanagement, Software-Auswahl, Implementierung
A
Die Implementierung einer ERP-Software bedeutet für Unternehmen in der Regel einen großen bis sehr großen Kraftakt. Bereits bei der Auswahl der passenden Software-Lösung auf Basis der individuellen Anforderungen werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Systemeinführung geschaffen. Während der Einführung gilt es, diese mit dem Anbieter auch tatsächlich zu realisieren. Ein durchgängiges Anforderungsmanagement von der Auswahl über die Feinspezifikation bis hin zur Realisierungsphase und zur Abnahme des Projekts hilft dabei, die ursprünglichen Anforderungen und Ziele während des gesamten Projekts im Auge zu behalten und am Ende genau das System in Betrieb zu nehmen, das man wollte. Das Webinar zeigt, wie Sie das Anforderungsmanagement zum roten Faden für Ihr Projekt machen.
Anmeldung
+

ERP-Projekte und ERP-Einsatz in der Praxis: So (un-)zufrieden sind Anwender mit ihren ERP-Systemen

13.09.2023
09:30 - 10:30 Uhr

Thema: 37 ERP-Lösungen im Urteil ihrer Anwender
Referent: Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG
A
Seit 18 Jahren nutzen Anwenderunternehmen die Studie "ERP in der Praxis", um sich über ihre Erfahrungen mit den von ihnen eingesetzten ERP-Systemen und ihren Software-Partnern auszutauschen. Knapp 2.000 beteiligten sich 2022 und vergaben anhand von 39 Merkmalen Noten für das System (z.B. Funktionalität, Release-Fähigkeit und mobile Einsetzbarkeit), das Einführungsprojekt (z.B. Erreichung inhaltlicher Ziele, Budget- und Termintreue und Anpassungsdokumentation) und den Wartungspartner (z.B. Hotline-Angebot, Account Manager und Preis/Leistungsverhältnis). Das Webinar stellt die Ergebnisse der Studie für 37 ERP-Lösungen vor.
Anmeldung
+

Change Management in Business Software-Projekten -

22.09.2023
10:00 - 10:45 Uhr

Thema: Change Management, Kommunikation, Implementierung
Referent: Jochen Wannicke, Sven Bartkiewitz, Trovarit AG
A
Die Implementierung einer neuen Business Software geht immer einher mit ablauf- und/oder aufbauorganisatorischen Veränderungen. Menschen reagieren unterschiedlich auf solche Veränderungen, weshalb Projektverantwortliche häufig mit Ablehnung, Verwirrung und Widerständen konfrontiert werden. Ad-hoc eingeleitete Maßnahmen schaffen zwar zum Teil Abhilfe, sind jedoch meist auch „Wasser auf die Mühlen“ der eh schon negativ eingestellten Mitarbeiter und Stakeholder. In diesem Webinar gehen wir deshalb u.a. darauf ein, warum ein systematisches Change Management bereits vor dem Projektstart beginnen sollte, welchen Beitrag eine Kommunikationsmatrix zum Change Management liefert, wie Change Management als Teilbereich im Projekt organisiert werden kann und welche Aufgaben bzw. Rollen sich daraus ableiten.
Anmeldung
+

Gutes Team – Erfolgreiche Implementierung
Proaktive Teamentwicklung bei Software-Implementierungen

29.09.2023
10:00 - 10:45 Uhr

Thema: Teambuilding, Implementierung, Business Software Projekte
Referent: Peter Treutlein und Jochen Wannicke, Trovarit AG
A
In großen Implementierungsprojekten von Business Software (ERP, CRM, MES etc.) sind Mitarbeiter*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen und diverse externe Partner involviert. Häufig haben die zusammengestellten Teams noch nie gemeinsam gearbeitet und lernen sich zum Teil erst im Kontext des Projektes kennen. Gerade zu Beginn der Zusammenarbeit, wenn sich das Team formiert, kommt es häufig zu Missverständnissen, Machtkämpfen, Cliquenbildung oder zu offenen oder unterschwelligen Konflikten, die einen negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Teams haben. Da jedoch bei Software-Implementierungen gerade zu Beginn richtungsweisende Entscheidungen zu treffen sind und die fachübergreifende Zusammenarbeit sehr wichtig ist, kann eine Überlagerung mit den parallel ablaufenden gruppendynamischen Prozessen den gesamten Projektverlauf, die Projektergebnisse und -kosten nachhaltig negativ beeinflussen. Im Rahmen des Webinars wird ein praxiserprobter Ansatz vorgestellt, wie Projektverantwortliche die Teamentwicklung proaktiv und positiv gestalten können.
Anmeldung
+

Professionelle Projektierung von Digitalisierungs- und ERP-Projekten in der Medizintechnik und der Life Sciences Industrie

06.10.2023
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: Digitalisierung, Life Sciences Industrie, Medizintechnik
Referent: Rainer Weißenberger, Trovarit for Life Sciences GmbH
A
Die vornehmlichste Aufgabe bei Digitalisierungs- und ERP-Projekten in den regulierten Branchen der Life Sciences Industrie und der Medizintechnik besteht darin, von Anfang an die MDR- und GMP-Anforderungen zu berücksichtigen. Wenn hier im Laufe des Projekts nachgesteuert werden muss, bedeutet dies zum Teil erhebliche Mehraufwände und Verzögerungen. Das Webinar beschreibt die besonderen Hürden und Knackpunkte von Digitalisierungsprojekten in der Life Sciences Branche und stellt die von der Trovarit entwickelten Werkzeuge und Methoden vor, mit denen das gesamte Projekt – von der Entstehung über die Implementierung bis hin zu den Aufgaben nach dem Go-live – auf Anwender – wie Anbieterseite abgesichert und auf Kurs gehalten wird.
Anmeldung
+

Testmanagement in Business-Software Projekten
Lästiges Übel oder Garant für erfolgreichen Echtstart?

06.10.2023
11:30 - 12:15 Uhr

Thema: Testmanagement, Software-Einführung, Implementierung
A
Testen im Rahmen des Implementierungsprojektes einer neuen Business-Software (z.B. ERP, CRM, MES, ReWe, PDM, etc.) ist aus Risiko- und Qualitätsgesichtspunkten unverzichtbar. Da in solchen Projekten in der Regel eine hohe Anzahl von Mitarbeiter(Innen) an der Testvorbereitung, Testdurchführung und Testdokumentation sowie Fehlerbehebung beteiligt ist, ist ein effektives Testmanagement essentiell. In diesem Webinar vermitteln wir, basierend auf Erfahrung aus vielen begleiteten Projekten, wie Sie Ihr Testmanagement aufbauen sollten, um höchste Qualitätsansprüche an Testplanung, Testdurchführung und Testdokumentation möglichst kostengünstig umsetzen zu können.
Anmeldung
+

Digitalisierte, automatisierte Auftragsabwicklung durch Konfiguration
Der schnellste Weg des Auftrags in die Produktion

12.10.2023
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: Produkt- und Auftragskonfiguration: Anforderungsaufnahme, Stücklistenerstellung, Arbeitsplanerstellung, Kalkulation, Angebotserstellung
Referent: Eftal Okhan, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
A
Smarte Konfigurationslösungen stellen eine Grundvoraussetzung für die effiziente und schnelle Erfüllung individueller Kundenbedürfnisse trotz komplexer Rahmenbedingungen. Nach der Erläuterung typischer Auftragsabwicklungsprozesse und Probleme bei Variantenfertiger thematisiert dieses Webinar anhand von Praxisbeispielen, wie man durch eine durchgängige Produkt- und Auftragskonfiguration die Prozesse der Auftragsgewinnung und -erfüllung effizient gestaltet, Erfahrungswissen der Mitarbeiter semantisch regelbasiert dokumentiert und Fehler in der Auftragsbearbeitung vermieden werden können. Somit können Stücklisten und Arbeitspläne weitestgehend automatisiert erzeugt und die Material- und Kapazitätsbedarfe schon früh ermittelt werden.
Anmeldung
+

Belastbare Lieferzusagen – schnell und effizient
Material- und Kapazitätsgeprüfte Planung zwischen Wunsch und Wirklichkeit

12.10.2023
11:00 - 11:45 Uhr

Thema: Liefertermin- / -mengenermittlung, Lieferzusage, ATP, CTP
Referent: Dr. Hans-Hermann Wiendahl, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
A
Liefertermine realistisch ermitteln und zuverlässig einhalten – ein Wunsch, der in Wirklichkeit häufig von Terminverschiebungen und Eilaufträgen in Beschaffung und Produktion geprägt ist. Oftmals weisen diese Symptome auf systematische Fehler in Auswahl und Implementierung der Funktionen und Organisationsregeln zur Lieferterminermittlung. Nach der Erläuterung des typischen Auftragsabwicklungsprozesses bei Variantenfertigern gibt das Webinar anhand von Praxisbeispielen einen Überblick über die Möglichkeiten einer Lieferterminermittlung mittels ATP (Available-To-Promise) und CTP (Capable-To-Promise), wie aus den Anforderungen systematisch die passende Lieferterminermittlungsmethodik abgeleitet werden kann und welche organisatorischen und datenqualitätsbezogenen Voraussetzungen wichtig sind.
Anmeldung
+

PLM / PDM – Wissensquelle und Kommunikationszentrale für Produktdaten

13.10.2023
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: Product Lifecycle Management, PLM / PDM-Lösungen
Referent: Marc Müller, Trovarit AG
A
PLM, Product Lifecycle Management, stellt eine ganzheitliche Strategie dar, die sich rund um die Produktenstehung bis hin zu deren Recycling kümmert. Hierunter wird zunächst einmal ein Set von verschiedenen Lösungen zur Entwicklungsarbeit, die Verwaltung un die Nutzung von Produktdaten verstanden. Ein zentrales Element dieser Strategie ist das PDM, Product Data Management. Diese Lösung bezieht sich rein auf entwicklungs- und konstruktionbezogene Produktverwalungsprozesse. Was aber bedeutet PLM und PDM genau für mein Unternehmen? Wie können diese Ansätze dabei helfen mein Unternehmen bzw. meine Prozesse rund um meine Produkte zu verbessern? Und wie sieht es mit der Implementierung solcher Ansätze aus? Das Webinar bietet hier wertvolle Tipps & Tricks.
Anmeldung
+

ECM/DMS als strategischer Partner der Digitalisierung
Vom linearen Prozess zum fortwährenden Kreislauf

13.10.2023
11:00 - 11:45 Uhr

Thema: Strategie, ECM, Dokumentenmanagement, Digitalisierung
Referent: Marc Müller, Trovarit AG
A
Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung oder Business Transformation gewinnt auch das Thema ECM/DMS immer mehr an strategischer Bedeutung. Denn oftmals reichen vorhandene Architekturen und Lösungen nicht aus, um erforderliche unternehmensweite Informations- und Geschäftsprozess-Services digital zur Verfügung zu stellen. Somit ist ECM/DMS ein Thema, welches sämtliche Abteilungen vom Vertrieb und Service über die Produktion und Logistik bis hin zum Rechnungswesen anspricht. Aus einem bislang oftmals - meist durch organisatorische Grenzen bedingt - linearen Prozess entsteht ein fortwährender Kreislauf aus z.B. Entwickeln, Produzieren, Akquirieren, Verkaufen und Betreuen. ECM/DMS hat somit den Anspruch Menschen, Prozesse und Informationen unternehmensweit zu synchronisieren, um so erkenntnisorientiertes Handeln und Denken zu ermöglichen. Unter dieser Voraussetzung ist auch eine Einführung einer entsprechenden Lösung sehr individuell zu betrachten und birgt somit auch seine unternehmenseigenen Herausforderungen.
Anmeldung
+

Erfolgreiche Datenmigration: Tipps und Tricks für ein reibungsloses Verfahren
Altdaten ohne Hürden ins neue System überführen

20.10.2023
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: Datenmigration, Datenmanagement
Referent: Alex Ron, Trovarit AG
A
Bei der Einführung einer neuen Business-Software beispielsweise für ERP, MES, CRM, PDM, HR oder Rechnungswesen ist die Migration der Altdaten eine der größten Herausforderungen. Die Daten des Altsystems müssen dabei in einer Form bereitgestellt werden, die das Einspielen der Daten ins neue System ermöglicht. Spezielle Tools, die eine strukturierte Datenanalyse oder über ein grafisches Mapping eine Job-gesteuerte Transformation unterschiedlicher Datenquellen erlauben, sind daher von essenzieller Bedeutung für eine reibungslose Datenmigration. Das Webinar erläutert zunächst die Fallstricke, denen man bei der Übernahme der Altdaten meist begegnet, und stellt anschließend entsprechende Werkzeuge vor, mit denen sich der Aufwand und das Fehlerrisiko bei der Migration minimieren lassen.
Anmeldung
+

PIM-Systeme: Status Quo und Trends

20.10.2023
11:00 - 11:45 Uhr

Thema: Produktinformationsmanagement (PIM), eCommerce, Webshops
Referent: Berthold Lütticke, Trovarit AG
A
Das Produktinformationsmanagement (PIM) hat die Aufgabe, die typischerweise in mehreren Systemen und Abteilungen verstreut vorliegenden Informationen zu bündeln, sie unter Marketinggesichtspunkten zu erweitern und mit geeigneten Werbemitteln anzureichern. Um dies zu unterstützen, wurden PIM-Systeme entwickelt. In dem Webinar erläutert Berthold Lütticke, was PIM-Systeme heute leisten und welche neue Anforderungen bzw. Trends durch die fortschreitende Digitalisierung entstehen.
Anmeldung
+

Clever digitalisieren
Mit Bordmitteln mehr erreichen

27.10.2023
10:00 - 10:45 Uhr

Thema: Optimieren, ohne viel zu investieren: Prozess-Assessment, Bewertung der Software-Unterstützung, Identifikation von Potenzialen (Handlungsfelder)
A
Dynamische Märkte, Globalisierung, Digitalisierung – Unternehmen müssen häufiger denn je ihre Prozesse anpassen, um sich weiterhin zu behaupten. Dabei gilt es oft, besonders schnell zu agieren bzw. zu reagieren, weshalb die neuen Prozesse nicht immer nach den Regeln der Kunst implementiert werden: Mitarbeiter werden nicht ausreichend geschult, Daten- und Informationsflüsse nicht vollständig angepasst, die Software-Unterstützung durch die vorhandenen Systeme nicht sichergestellt. Eine umfassende Analyse und Bewertung des Status Quo scheuen viele Verantwortliche wegen des vermeintlich hohen Aufwands. In dem Webinar zeigt Peter Treutlein, wie man mit den richtigen Werkzeugen effizient ein Prozess-Assessment durchführen, Schwachstellen und Potenziale ermitteln sowie Optimierungsmaßnahmen ergreifen und deren Umsetzung steuern kann, ohne große Summen zu investieren. Eben: Mit Bordmitteln mehr erreichen!
Anmeldung
+

Tipps und Tricks für ERP-Projekte

03.11.2023
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: Auswahl, Einführung und Optimierung
A
Das Webinar „Tipps und Tricks für ERP-Projekte" richtet sich an Anwenderunternehmen, die vor einer (Neu-) Auswahl und anschließenden Einführung einer ERP-Lösung stehen. Erfahren Sie mehr über wirkliche und vermeintliche Probleme im Rahmen dieser Projekte und welche Möglichkeiten sich bieten, um Ihr Projekt möglichst sicher zu einem erfolgreichen Ende zu führen. Erfahren Sie darüber hinaus, warum das „Ende" gleichzeitig wieder ein „Anfang" ist und wie man im Bereich ERP Nachhaltigkeit im Unternehmen sicherstellen kann.
Anmeldung
+

Vertragsgestaltung: Dos und Don'ts aus der Praxis

03.11.2023
11:00 - 11:45 Uhr

Thema: Vertragsgestaltung, Preise & Konditionen, Vertragsprüfung
A
Neben einer strukturierten Auswahl der ERP-Software und des Implementierungspartners, bildet insbesondere das Vertragswerk die Basis für ein erfolgreiches Einführungsprojekt. Natürlich spiegelt jeder Vertrag zwischen einem Anwenderunternehmen und einem Software-Lieferanten die individuelle Ausgangssituation (Unternehmensgröße, Komplexität der Installation, Einsatzbereich der Software usw.) wider - trotzdem gibt es einige grundlegende Punkte, auf die man unbedingt achten sollte.
Anmeldung
+

CRM in der Praxis – Die wichtigsten Kenngrößen und Trends

15.11.2023
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: CRM Zufriedenheit, CRM-Lösungen
Referent: Dr. Karsten Sontow, Trovarit AG
A
Kunden zu gewinnen und sie als Stammkunden zu binden ist zu einer steten Herausforderung für Unternehmen geworden. CRM- (Customer Relationship Management) Lösungen kommt dabei ein großer Stellenwert zu. Vor diesem Hintergrund untersucht die Trovarit regelmäßig alle zwei Jahre innerhalb ihrer Studie „CRM in der Praxis“, wie es um die Zufriedenheit der Anwender im täglichen Umgang mit ihrer CRM-Lösung bestellt ist. Mehr als 500 CRM-Anwender haben sich an der diesjährigen Studie beteiligt und ihrer eingesetzten CRM-Lösung und dem Service ihres Software-Partners ein Zeugnis ausgestellt. Das Webinar zeigt die wichtigsten Kenngrößen und Trends auf.
Anmeldung
+

ImplAiX® - Aachener Implementierungsmodell für Business Software
Ohne Umwege zum Go-Live

24.11.2023
09:30 - 10:15 Uhr

Thema: Auswahl, Beschaffung, Einführung
A
Im Webinar erhalten Sie wertvolle Tipps & Tricks rund um die herausfordernde Aufgabe, ein ERP-Projekt erfolgreich zu managen. Das Webinar orientiert sich inhaltlich am Aachener Implementierungsmodell für Business Software (ImlAiX®), das den gesamten Ablauf ab der Initialisierung des Projektes bis zur Abnahme der eingeführten Software beinhaltet. Die Methodik wurde als praxistaugliches und einfach anwendbares Vorgehensmodell aus der Perspektive eines Anwenderunternehmens entwickelt. Dabei liegt dem Modell ein hybrider Ansatz zugrunde.
Anmeldung
+

Anforderungsmanagement: Roter Faden für erfolgreiche ERP-Projekte

24.11.2023
11:00 - 11:45 Uhr

Thema: Anforderungsmanagement, Software-Auswahl, Implementierung
A
Die Implementierung einer ERP-Software bedeutet für Unternehmen in der Regel einen großen bis sehr großen Kraftakt. Bereits bei der Auswahl der passenden Software-Lösung auf Basis der individuellen Anforderungen werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Systemeinführung geschaffen. Während der Einführung gilt es, diese mit dem Anbieter auch tatsächlich zu realisieren. Ein durchgängiges Anforderungsmanagement von der Auswahl über die Feinspezifikation bis hin zur Realisierungsphase und zur Abnahme des Projekts hilft dabei, die ursprünglichen Anforderungen und Ziele während des gesamten Projekts im Auge zu behalten und am Ende genau das System in Betrieb zu nehmen, das man wollte. Das Webinar zeigt, wie Sie das Anforderungsmanagement zum roten Faden für Ihr Projekt machen.
Anmeldung
+

Ihre Ansprechpartnerin

Sie haben Fragen zu den Webinaren der Trovarit? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!


Britta Almstedt

Marketing

britta.almstedt@trovarit.com
+49 (0)241 40009-931