„Business ohne Grenzen – Architektur der Zukunft“ lautet das Motto des Jahreskongresses der SAP-Anwendervereinigung DSAG. Über 5000 Besucher diskutieren in Leipzig den Weg in die Digitalisierung. Hybride Systeme lautet das Schlagwort, engere Integration steht auf der Wunschliste.
Mit Leonardo will sich SAP als Anbieter für digitale Plattformen positionieren. Unternehmen sollten für Machine Learning und Künstliche Intelligenz Ende-zu-Ende-Prozesse definieren, erläutert Otto Schell, Vorstand IoT/Business Transformation bei der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe DSAG.
‚Auf Vordenken programmiert - Intelligente IT macht den Unterschied‘ lautet das Motto der Technologietage der SAP-Anwendervereinigung DSAG. 2300 Besucher tauschen sich dort darüber aus, wie vernetzte IT-Systeme die Digitalisierung steuern, und wie SAP deren Stabilität verbessert.
Im Hinblick auf Wartungs- und Lizenzfragestellungen, Sicherheitskonzepte und Produkt-Transparenz gibt es noch wichtige Aufgaben für SAP zu lösen, besagt eine von der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) durchgeführte Mitgliederumfrage. Auf ihrem 18. Jahreskongress forderten die DSAG-Arbeitskreisleiter dies bei der SAP ein. Die SAP-Verantwortlichen zeigen sich gesprächsbereit und lieferten auch schon - teilweise.