Die Zahlungsmoral lässt aktuell oft zu wünschen übrig. Viele Kunden zahlen erst nach Fälligkeit oder fordern vorher lange Zahlungsziele. Das führt im Mittelstand zu Liquiditätsengpässen und behindert das Wachstum. Abhilfe schafft ein automatisiertes Forderungsmanagement.
Mit Cryptshare for NAV lassen sich E-Mails und Belege aus Microsoft Dynamics NAV und Microsoft Dynamics 365 Business Central abgesichert versenden. Die Lösung erweitert die ERP-Umgebung um Verschlüsselung und Datenschutz.
Future Work befasst sich mit der Zukunft der Arbeit. Unternehmen stellen Teams zusammen, um die Potentiale der Mitarbeiter optimal zu nutzen. Betriebswirtschaftliche Software (ERP) hilft dabei, wie die folgenden Tipps zeigen.
Die Transformation in Richtung Industrie 4.0 rangiert auf der Agenda der Unternehmen weit oben. Betriebswirtschaftliche Software legt mit ihrer zentralen Datenbank die Basis für diesen Wandel, argumentiert der Standardsoftwerker Sage.
Nachrichtenaustausch zwischen abas ERP und Drittsystemen sowie Internet-of-Things-Lösungen – darauf zielt die Integrationsplattform abas Connect. Anbindungen sollen sich damit ohne Programmieraufwand realisieren lassen.
Der deutsche Mittelstand treibt das Konzept Industrie 4.0 voran. Das zeigt eine Studie von PAC im Auftrag von proALPHA. Moderne betriebswirtschaftliche Software (ERP) gilt dabei als Voraussetzung.
„Business ohne Grenzen – Architektur der Zukunft“ lautet das Motto des Jahreskongresses der SAP-Anwendervereinigung DSAG. Über 5000 Besucher diskutieren in Leipzig den Weg in die Digitalisierung. Hybride Systeme lautet das Schlagwort, engere Integration steht auf der Wunschliste.
Daten- und Informationssicherheit, Usability und Compliance beschäftigen ERP-Anwender im Zusammenhang mit ihren eingesetzten ERP-Lösungen. Dies ist eines der Ergebnisse der Trovarit-Studie „ERP in der Praxis“, die 2.200 ERP-Anwender unter anderem nach der Relevanz aktueller Themen und Trends im ERP-Umfeld befragte.