Cloud Computing
EXPERTENRUNDE: Multi-Cloud und Hybrid-Cloud auf der CEBIT 2018
Hannover, 19.06.2018 – Cloud ist wahrlich kein neues Thema, doch bei näherer Betrachtung kommt der Zug in den hiesigen Unternehmen erst langsam in Fahrt. Wie es aktuell um die Cloud-Adoption im Mittelstand und in der Industrie steht, diskutierte eine hochkarätig besetzte Expertenrunde am 13.Juni auf der CEBIT 2018.
(mehr …)Die Nutzung von Cloud Computing schreitet zügig voran, allerdings klagen auch viele Anwender über Ausfälle und Störungen. Das zeigt der Cloud Monitor 2018 von Bitkom Research und KPMG.
(mehr …)Siemens Industrial Edge verbindet Local Computing und Cloud Computing und ermöglicht den Datenaustausch auf der Feldebene. Apps sorgen für intelligente Datenanalyse und erhöhen die Produktivität in der Fertigung.
(mehr …)‚Auf Vordenken programmiert - Intelligente IT macht den Unterschied‘ lautet das Motto der Technologietage der SAP-Anwendervereinigung DSAG. 2300 Besucher tauschen sich dort darüber aus, wie vernetzte IT-Systeme die Digitalisierung steuern, und wie SAP deren Stabilität verbessert.
(mehr …)Die Business-Intelligence-(BI)-Software CoffeeCup generiert aus Arbeitszeiten, Personal- und Projektdaten Analysen und Berichte für das Performance Monitoring. Mit CoffeeCup richtet sich der gleichnamige Anbieter an Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeitern an, die projektbasiert arbeiten. Jetzt startete die Software in die offene Beta-Phase. Die Vollversion soll Anfang 2018 verfügbar sein.
(mehr …)IT-Manager verlangen nach flexiblen und vollständig skalierbaren IT-Infrastrukturen. Cloud Computing macht es möglich. Die komplexen Architekturen und die unzähligen beweglichen Teile eines Cloud-Ökosystems erfordern aber moderne Monitoring-Funktionalitäten. Wer Cloud-basierte Infrastrukturen für geschäftskritische Apps einführt, sollte sich deshalb vorher sieben Fragen stellen.
(mehr …)Software-Hersteller bieten ihre Geschäftsanwendungen zunehmend als Cloud-Lösung an. Vor allem Anbieter von Customer Relationship Management (CRM)-Software positionieren dieses Betriebsmodell oft schon vor dem klassischen Lizenzkauf – die Anwenderunternehmen noch nicht.
(mehr …)Laut IDC (siehe Prediction 3) wird 2018 mindestens die Hälfte der IT-Ausgaben Cloud-basiert sein. Der Anteil steige bis 2020 auf 60 Prozent der Gesamtkosten für die IT-Infrastruktur sowie 60 bis 70 Prozent für Software, Services und Technologien. Eine aktuelle Branchenstudie führt die derzeit 50 besten Cloud-Innovatoren in Europa auf.
(mehr …)Digitale Geschäftsmodelle und eine analoge Verwaltung gehen nicht zusammen. Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom hat das auch der Mittelstand in Deutschland erkannt und will verstärkt in die digitale Dokumentenverwaltung investieren. Worauf IT-Entscheider dabei achten sollten, erfahren sie auf der Digital Office Conference . Investitions-Entscheider sollten bei der Lösungsauswahl aber auch auf die Kompetenz ihrer Mitarbeiter zurückgreifen - und die von Softwareauswahlexperten.
(mehr …)- 1
- 2