Mit nicht-relationalen Datenbanken verbessern sich Unternehmen im Data Management und in der Echtzeitanalytik. Der Schlüssel zum Erfolg ist die Kombination mit relationalen Datenbanken, argumentiert Rubrik, ein Spezialist für Cloud Data Management.
Dank des Moduls Ask Data reagiert die Analytics-Lösung Tableau 19.12 auf Eingaben in natürlicher Sprache. Auf eine englische Frage erhält der Anwender eine Visualisierung seiner Daten, die er verfeinern kann.
Um Künstliche Intelligenz ranken sich viele Mythen. Güner Aksoy, Regional Sales Director Central Europe beim Storage- und Analytics-Spezialisten Pure Storage, will Missverständnisse ausräumen.
Machine Learning erreicht die Marktreife und die Provider positionieren sich bei Serviceangeboten. Die Preise sinken, wie die Studie „ISG Provider Lens Germany 2019 – Data Analytics Services & Solutions“ vermeldet.
Wenn ein Unternehmen eine Business-Intelligence-Lösung einsetzt, behält es üblicherweise die neusten Trends weiter im Auge, um über das aktuelle Marktangebot auf dem Laufenden zu bleiben. Dabei wird oft deutlich, dass Business Intelligence und Data Analytics Hand in Hand gehen.
Unternehmen, die IoT-Lösungen einsetzen, benötigen eine Datenqualitätsstrategie. Was bei BI und der Analyse sowie Aufbereitung betriebswirtschaftlicher Daten vielfach verbreitet ist, sollten Unternehmen auch bei IoT-Daten etablieren. Information Builders erläutert die wichtigsten Maßnahmen für Aufbau und Betrieb eines Programms zur Erreichung einer hohen Datenqualität im IoT-Umfeld.
Mit Azure SQL Database Managed Instance lassen sich vorhandene Anwendungen und Datenbanken ohne Code-Anpassungen in die Cloud verschieben. Jens Kröhnert, Principal Consultant bei Oraylis, erklärt das Konzept.
Zur Entwicklung Datenbank-basierter Anwendungen ist nicht nur die Kommentierung des Programmcodes für spätere Erweiterungen notwendig, sondern auch das Dokumentieren der zugrunde liegenden Datenmodelle. Das Datenbank-Dokumentationstool Dataedo ermöglicht Entwicklerteams die einfache Dokumentation einer gemeinsam genutzten Datenbank.
Die DeltaApp von Bissantz & Company ermöglicht Performance Management und Abweichungsanalysen auf dem iPhone. Dank typografisch skalierter Zahlen kommt die Anwendung ohne Diagramme aus.
Um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld bestehen zu können, streben Unternehmen danach, eine einzigartige Kundenerfahrung zu schaffen. Der Data Analytics-Anbieter ScienceSoft meint, dass die Kunden selbst die besten Unterstützer dieser Strategie sind.