Der Software-Einsatz im Bereich der Logistik (Einkauf, Material- bzw. Lagerwirtschaft und/oder Versand) ist anspruchsvoll: Hier gilt es, Bedarfe, Lagerbestände an Rohmaterial, Zukaufsteile, sowie (Halbfertig-)Waren, Lagerorte und -kapazitäten, als auch Transportmittel- und Kapazitäten zu planen und steuern. Gleichzeitig ist eine sehr enge Verzahnung zwischen dem operativen Material- und Warenfluss und dem Finanzwesen herzustellen.
Warenwirtschaft (WWS) | Just-in-Time / Just-in-Sequence Management (JIT/JIS) | Lagerverwaltung (LVS/WMS) | Steuerung für automatisierte Lagertechnik | Gefahrgut-, Gefahrstoffmanagement | Yard-Management | Transportoptimierung & -management (TOM) | Speditions-Software | Fuhrpark-Management | Tourenplanung | Mobiles Auftragsmanagement (Telematik, Navigation) | Zollabwicklung | Electronic Data Interchange (EDI)
Der Einkauf kümmert sich um die Bedarfsdeckung im Bezug auf externe Waren (Handelswaren, Produktionsmaterial oder Betriebsmittel) und Dienstleistungen. In produzierenden Unternehmen sorgt der Einkauf dafür, dass die Produktion reibungslos laufen kann. In Handelsbetrieben muss er vor allem gewährleisten, dass ausreichende Verkaufsmengen vorrätig sind.
Materialwirtschaft und Lagerhaltung stehen unter hohem Kostendruck. Die Reduzierung der Lagerbestände bei gleichzeitiger termingerechter Bereitstellung der Materialien für den Produktionsprozess ist eine ständige Herausforderung für die Verantwortlichen und die unterstützenden Software-Systeme.
Auch bei der Organisation des Transports von Waren - ob innerbetrieblich (z.B. zwischen Lägern oder zwischen verteilten Produktionsstandorten bzw. Handelsfilialen) oder ausserbetrieblich (z.B. zum Geschäfts- oder Privatkunden, zur Weiterverarbeitung oder Veredelung durch einen Partner etc.) - gilt es, möglichst effizient zu sein und damit Kosten und Zeit zu sparen. Besondere Herausforderungen bringt der Transport über Landesgrenzen und die damit einhergehende Zollabwicklung mit sich.