Nur Unternehmen, in denen alle Mitarbeiter die richtigen Informationen am richtigen Ort zur richtigen Zeit schnell zur Verfügung haben, werden langfristig den Wettbewerb bestehen. Eine komplexe Aufgabe, die heute nur noch mittels einer passenden IT-Systemlandschaft bewältigt werden kann. Doch wie wählt man die richtige Business Software für das eigene Unternehmen aus? Wie macht man einen fundierten und gleichzeitig effizienten ERP Systeme Vergleich? Angesichts der gut 1.500 ERP-Lösungen eine schwer zu beantwortende Frage.
Die erfolgreiche Suche nach einer geeigneten Business Software stellt Entscheidungsträger vor mehrere Aufgaben. Zunächst muss man den Markt sondieren, dann die eingenen Anforderungen unmissverständlich definieren und schliesslich vergleichbare Angebote einholen. Grundlage dazu ist ein mehrstufiges Vorgehen bei der Auswahl - angefangen vom ERP Systeme Vergleich bis hin zur Ausschreibung des Projekts. Dieses wird jedoch durch zahlreiche Faktoren erschwert.
Grundsätzlich ist der Markt übersättigt und daher unübersichtlich. Die Marketingabteilungen der Anbieter erfinden immer wieder neue Begriffe, um Altbewährtes neu zu verkaufen und manch einer steht beim ERP Systeme Vergleich vor der Frage, ob es sich bei dem neu propagierten Schlagwort wirklich um eine technologische Neuerung handelt oder um einen blossen Hype. Orientierung geben Schlagworte ebenso wenig wie der Dschungel von Produkt- oder Unternehmensnamen. Systemanbieter erschweren den ERP Systeme Vergleich darüber hinaus mit undurchsichtigen Preismodellen für Lizenzen und Wartung.
Informationsbeschaffung gehört damit zu den wichtigsten Aufgaben, die einem Anwenderunternehmen während dem ERP Systeme Vergleich Orientierung über die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Marktes verschafft. Diese Informationsbeschaffung ist auf Grund der schieren Menge an verfügbarer Information bereits schwer, darüber hinaus ist es eine schwierige Aufgabe, die erhaltenen Informationen zu bewerten und die wirklich aussagekräftigen Daten zu extrahieren.
„XY Soft im Aufwind - gute Quartalszahlen versprechen steigende Kurse". Eines der grössten Probleme beim ERP Systemvergleich ist, dass die Anbieter permanent unter dem Druck einer Öffentlichkeit stehen, die sich um wirklich fachliche Fragen kaum kümmert. Dieser Umstand wird dadurch verstärkt, dass sich Fach- und Tagespresse i.d.R. immer wesentlich mehr auf die Beurteilung der Börsensituation eines Anbieters konzentriert als sich um fachliche Detailfragen kümmert - Detailfragen etwa, ob ein System eine durchgängige Chargenrückverfolgung - oder irgendeine andere ihrer Anforderungen - ermöglicht. Hier setzt der IT-Matchmaker an. Die internetbasierte Platform erfasst ein ERP-System mit bis zu 1.700 Kriterien und erlaubt so beim ERP Systeme Vergleich auch bei Detailfragen stets eine Antwort zu finden.