 |
Benutzerverwaltung
- Anlegen und Verwaltung von Benutzern
- Zuweisen von Rollen/Rechten
- Freischalten und Benachrichtigung von Benutzern
- Sperren und Entsperren von Benutzern
|
 |
Projektkalender
- Erfassung und Verwaltung von Projektterminen
- Einladung von Anwendern inkl. Benachrichtigung per E-Mail
- ICS-Datei und QR-Code für Import in persönlichen Kalender (Outlook etc.)
- Statusübersicht der Zusagen je Termin
- Kalenderübersicht mit Terminstatus
|
 |
Aufgabenmanagement
- Erfassung und Verwaltung von Aufgaben mit Bezug zu Strukturobjekten
- E-Mailbenachrichtigung zur Aufgabenverfolgung
- Aufgabenübersicht mit Sortier- und Filtermöglichkeit sowie Detailansicht
- Aufgabenjournal/-historie
- Auswertungsfunktionalität
|
 |
Dokumentenverwaltung
- Erfassung und Verwaltung von Dokumenten zu Strukturobjekten
- Hinterlegung von Meta-Daten zu Dokumenten
- Kopieren von Dokumenten in die Cloud
- Verlinkung zu Dokumenten, welche in anderen Cloud-Lösungen (bspw. SharePoint) verwaltet werden
- Versionsverwaltung von Dokumenten
|
 |
Prozesskatalog
- Bereitstellung eines Referenz-Prozesskatalogs (Produktion, Handel oder Dienstleistung)
- Import eines unternehmensspezifischen Prozesskatalogs
|
 |
Prozess-Explorer
- Strukturierung von Prozesskatalogen
- Verwaltung unterschiedlicher Elementtypen (Geschäftsprozess, Prozess, Teilprozesse)
- Hinterlegung von Metadaten (bspw. Prozessverantwortlicher, genutzte Software-Applikationen)
- Einfügen neuer Prozesse
- Bearbeiten von Prozessen
- Kopieren und Archivieren von Prozessen
- Excel-Export
|
 |
Prozess-Assessment
- Bewertung von Prozessen zu unterschiedlichen Kriterien (Prozesspriorität, Prozessreife, Software-Unterstützung etc.)
- Einschränkung der Bewertungsmöglichkeit auf ausgewählte Prozesse über Rechte-/ Rollenkonzept
- Controlling der Bewertungskampagne
- Online-Auswertung
- Excel-Export
|
 |
Potenzialanalyse
- Erfassung und Verwaltung von Verbesserungspotenzialen mit Bezug zu Prozessen, IT-Systemen und Stammdaten
- Erfassung von mehreren Aufgaben je Verbesserungspotenzial
- Klassifikation von Potenzialen (Organisation, Software-Funktionalität, Mitarbeiterqualifikation, Datenqualität, Reporting etc.)
- Bewertung von Potenzialen (Dringlichkeit, Wertbeitrag/Nutzen, Aufwand etc.)
- Potenzialübersicht mit Sortier- und Filtermöglichkeit sowie Detailansicht
- Potenzialjournal/-historie
- Hinterlegung von Massnahmen zu Verbesserungspotenzialen
- Excel-Export
|
 |
Stammdaten-Assessment
- Bereitstellung eines Referenz-Stammdatenkataloges
- Bewertung von Stammdaten zu unterschiedlichen Kriterien (Stammqualität, Relevanz, führende Software-Applikation, etc.)
- Einschränkung der Bewertungsmöglichkeit auf ausgewählte Stammdatenobjekte über Rechte-/Rollenkonzept
- Controlling der Bewertungskampagne
- Excel-Export
|
 |
Lastenheftvorlage
- Je nach Anwendungskontext bis zu 5.000 funktionale Merkmale
- Merkmale sind auf Ebene einzelner konkreter Software-Funktionalitäten definiert
- Strukturtiefe geeignet für die Leistungsspezifikation im Rahmen eines Werkvertrages
|
 |
Anforderungsdefinition
- Anpassung der Lastenheftstruktur
- Einfügen von neuen Anforderungen
- Definition und Priorisierung von Anforderungen
- Hinterlegung von unternehmensspezifischen Erläuterungen
- Kennzeichnung des Bearbeitungsstandes
|
 |
Marktrecherche
- Erstellung individuelles Suchprofil
- Funktionsrecherche mittels Gegenüberstellung von Such- und Leistungsprofil
- Recherche mittels passender Referenz- bzw. Kundenprojekte der Anbieter
- Sichtung von Anbieter- und Produktsteckbriefen
- Gegenüberstellung von Such- und Leistungsprofil auf Ebene der Funktionsmodule
- Kennzeichnung bzw. Festlegung von Favoriten für Anfrage/Ausschreibung
|
 |
Leistungsanfrage (RFI)
- Erstellung eines individuellen Projektsteckbriefs zur Beschreibung der Aufgabenstellung und Zielsetzung des Vorhabens
- Erfassung von erforderlichen Software-Funktionalitäten
- Hinterlegung von bis zu 10 Dokumenten zu den Anfrage-/Ausschreibungsunterlagen
- Bereitstellung der Anfrageunterlagen im IT-Matchmaker® für bis zu 25 Anbieter/Teilnehmer
- Benachrichtigung der Ausschreibungsteilnehmer per E-Mail
- Controlling/Überwachung der Anfrageteilnahme
- Kommunikations/Kontaktaufnahme über den IT-Matchmaker®
- Vergleich der eingehenden Antworten (allgemeine Angaben zu Anbieter u. Software, Kosten, Funktionalität u. Referenzen)
|
 |
Projektausschreibung (RFQ)
- Erstellung eines individuellen Projektsteckbriefs zur Beschreibung von Aufgabenstellung und Zielsetzung des Vorhabens
- Lastenheft als integraler Bestandteil der Ausschreibung
- Bereitstellung der Anfrageunterlagen im IT-Matchmaker® für bis zu 15 Anbieter/Teilnehmer
- Benachrichtigung der Ausschreibungsteilnehmer per E-Mail
- Controlling/Überwachung der Anfrageteilnahme
- Kommunikations/Kontaktaufnahme über den IT-Matchmaker®
- Auswertungsfunktionalität zur Gegenüberstellung des kommentierten Lastenhefts
- Angebotsvergleich (allgemeine Angaben zu Anbieter u. Software, Kosten, Funktionalität u. Referenzen)
|
 |
Anbieter-Assessment
- Erstellung einer Drehbuch-/Bewertungsstruktur
- Anpassung der Bewertungsstruktur
- Auswahl/Festlegung eines Bewertungsschemas (Noten vs. Punktesystem)
- Anlage, Freischaltung und Verwaltung von Bewertern
- Online-Auswertung
- Excel-Export
|
 |
Pflichtenheftvorlage
- Bereitstellung des im Rahmen der Ausschreibung kommentierten Lastenhefts (Pflichtenheftvorlage) für zwei Anbieter
- Historisierung der Antworten des Anbieters und Möglichkeit zur Neubewertung
- Zuordnung von Anforderungen zu Projektphasen/Sprints
|
 |
Leistungskatalog
- Vorlage mit ca. 200 Arbeitspaketen eines Implementierungsprojektes
- Einfügen neuer Arbeitspakete
- Konkretisierung/Kommentierung von Arbeitspaketen
- Festlegung der Verantwortlichkeit je Arbeitspaket
|
 |
Leistungsspezifikation
- Kennzeichnung der zu klärenden Aspekte
- Anpassung der Pflichtenheftstruktur
- Einfügen von neuen Anforderungen
- Konkretisierung der zu erbringenden Leistungen
- Hinterlegung von Fachkonzepten
- Änderungsverfolgung des Bearbeitungsstandes je Anforderung
|
 |
Projektinitialisierung
- Checkliste der zu klärenden Aspekte für die Projektinitialisierung
- Bewertungsmöglichkeit der einzelnen Aspekte (Relevanz und Realisierungsgrad)
- Erfassung und Verwaltung von Massnahmen
|
 |
Projektplanung
- Vorlage eines Projektstrukturplans mit ca. 220 Aktivitäten
- Anpassung des Strukturprojektplans
- Verwaltung von unterschiedlichen Elementtypen (Projektphase, Projektaufgabe, Projektaktivität etc.)
- Verwaltung von Metadaten (bspw. Beginn-/ Enddatum, Verantwortlich, Aufwand etc.)
- Kennzeichnung von Meilensteinobjekten
- Kennzeichnung von Rückmeldepositionen
- Excel-Export inkl. Template für Gantt-Darstellung
|
 |
Sprintplanung und -review
- Erfassung und Verwaltung von Sprints
- Zuordnung von Arbeitspaketen zu Sprints
- Kommentierung Zielerreichung je Arbeitspaket und Sprint
- Historisierung des Bearbeitungsfortschritts
- Fortschrittsmonitoring je Arbeitspaket bzw. Sprint
|
 |
Projekt-Cockpit
- Verwaltung von Leistungspositionen
- Erfassung von Soll- und Plan-Budget je Leistungsposition
- Zuordnung von Leistungsnachweisen zu Positionen (Ist-Budget)
- Cockpit für Budget- und Fortschritts-Controlling
|
 |
Projekt-Logbuch
- Erstellen von Statusberichten inkl. aktueller Kennzahlen hinsichtlich Budget, Fortschritt, Anzahl und Status hinterlegter Aufgaben
- Festlegung von Kriterien (bspw. Budget, Fortschritt, Risiko) zur Bewertung des Projektstatus (Ampelfunktion)
- Kommentierung des Projektstatus
- Historie aller erzeugten Statusberichte
|
 |
Anforderungsmonitor
- Erfassung und Verwaltung von Anforderungen
- Pflege von Anforderungstatus (Konzeption und Realisierung)
- Erfassung und Verwaltung von Abweichungen
- Montoring des Bearbeitungsfortschritts
|
 |
CR-Management
- Erfassung und Verwaltung von Änderungsanträgen (Change-Requests)
- Fortschrittskontrolle von Änderungsanträgen über Status
- Budget-Monitoring (Ist- vs. Soll-Aufwand)
|
 |
Konzeptfreigabe
- Bewertung des Konzeptes basierend auf hinterlegtem Pflichtenheft
- Erfassung und Verwaltung von Abweichungen/Mängeln
- Monitoring des Erfüllungsgrades
|
 |
Testmanagement
- Erfassung und Verwaltung von Testszenarien und Testfällen
- Definition unterschiedlicher Teststufen (Integrationstest 1 bis n)
- Konfiguration des Testumfangs auf Basis einer Testfallbibliothek
- Testfallspezifische Fehlererfassung und -überwachung
- Test- und Fehlerreporting
|
 |
Schulungsmonitor
- Erfassung und Verwaltung von Schulungsteilnehmern
- Definition von Schulungsprogramm und Lerneinheiten
- Hinterlegung von Schulungsprofilen je Schulungsteilnehmer
- Erfassung und Verwaltung von Schulungsterminen
- Zuordnung von Schulungsteilnehmern zu Schulungsterminen
- Monitoring der Schulungsteilnahme
- Erfassung und Verwaltung von Trainingseinheiten
- Schulungs- und Trainingscontrolling
|
 |
Go-live Monitor
- Template für Go-live Fahrplan
- Statusverwaltung der Aktivitäten
- Hinterlegung von Aufgaben/Verantwortlichkeiten
- Monitoring des Bearbeitungsvorschritts
|
 |
Abnahmemonitor
- Modellierung der Abnahmestruktur (bspw. basierend auf Pflichtenheft oder Feinkonzept)
- Konfiguration der Mängelklassifikation (bspw. gemäss Projektvertrag)
- Bewertung des Realisierungsgrades durch Anwender im Produktivbetrieb
- Mängelerfassung und -klassifikation
- Überwachung der Mängelbearbeitung
- Abnahmereport (bewertete Leistungsinhalte und erfasste Mängel)
|
 |
Leistungsnachweise
- Erfassung und Verwaltung von Leistungsnachweisen
- Freigabe von Leistungsnachweisen
- Importvorlage für Leistungsnachweise
- Import von Leistungsnachweisen
|
 |
Projektreview
- Fragebogen für Projektreview
- Verwaltung von Review-Teilnehmern
- Bis zu fünf Befragungskampagnen
- Toolbox für Befragungsauswertung
|
 |
Risikomonitor
- Template für Projektrisiken
- Erfassung und Bewertung von Projektrisiken
- Risikograph
- Historie des Risikoverlaufs
- Erfassung und Bewertung von Massnahmen
|
 |
Stakeholder-Analyse
- Erfassung der Stakeholder
- Bewertung der Stakeholder (Einfluss und Interesse)
- Toolbox für Auswertung
- Erfassung und Verwaltung von Massnahmen
|
|
|