Vom Wettbewerb getrieben, werden Transparenz und Effizienz auch im Mittelstand immer wichtiger. Viele Mittelständler begegnen dieser Herausforderung mit der Einführung neuer ERP Lösungen. Der Mittelstand fordert dabei zunehmend eine durchgängigere IT-Unterstützung. Bei hoher Flexibilität und Praktikabilität der ERP Lösungen sollen die wichtigsten Unternehmensbereiche, z.B. das Finanzwesen und Controlling, der Vertrieb, die Auftragsabwicklung sowie ggf. die Lager- bzw. Materialwirtschaft und die Produktion durch die ERP Lösungen unterstützt werden. Wenn es jedoch um die Erfahrungen mit der eingesetzten ERP Lösung geht, äußern sich Unternehmen oft im Sinne von „Zu komplex", „geringe Flexibilität", „aufwändige Datenpflege", „mangelnde Benutzerführung", „zu teuer im Systembetrieb".
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche ERP Lösungen für mittelständische Unternehmen geeignet sind bzw. ob es überhaupt mittelstandgerechte ERP Lösungen gibt?
Um es vorweg zu nehmen: Es gibt durchaus eine Reihe von ERP Lösungen, die sich für mittelständische Unternehmen eignen. Allerdings gibt es genauso wenig DIE mittelstandsgerechte ERP Lösung wie es DEN Mittelstand gibt. Zum einen unterscheiden sich die Anforderungen an ERP Lösungen in Dienstleistung, Handel und Industrie in Punkto Umfang und Funktionalität oft gravierend. Zum anderen ist der Begriff „Mittelstand" durchaus dehnbar: Gemäß der aktuellen EU-Definition reicht der Mittelstand bis zu einer Unternehmensgröße von 250 Mitarbeitern, während sich viele Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern ohne zu zögern selbst ebenso dem Mittelstand zurechnen würden, wie dies ein Schlossereibetrieb mit weniger als 50 Mitarbeitern macht.
Konzentriert man sich auf Unternehmen unter 250 Mitarbeitern, dann lassen sich bei allen Unterschieden einige Gemeinsamkeiten feststellen, die im Hinblick auf den Einsatz von ERP Lösungen von Bedeutung sind:
Diese Eigenschaften sind in der Regel umso stärker augeprägt, je kleiner die Unternehmen sind. Sie stehen in mancherlei Hinsicht im Widerspruch zu einigen grundsätzlichen Anforderungen, die sich aus dem Einsatz von ERP Lösungen ableiten lassen:
Dabei gilt erfahrungsgemäß die Regel: „Je umfassender der Software-Einsatz, umso höher sind die Anforderungen an eine strukturierte Organisation, qualifiziertes Personal und das IT-Budget".
Jetzt kostenlos registrieren und die besten ERP Lösungen vergleichen