Von SAP-Partnern erstellte Industrie-spezifische Software-Pakete fasst die SAP unter SAP S/4HANA for SAP Business All-in-One zusammen. Die SAP-Partner-Lösungen für 25 verschiedene Branchen sind für 62 Länder lokalisiert. Für die S/4-HANA-Vorgängerprodukte SAP ERP 6.0 beziehungsweise die SAP Business Suite entwickelten SAP-Partner unter dem Markennamen Business-all-in-one ebenfalls eine Vielzahl an Branchenlösungen. Es handelt sich dabei um eine ganze Familie vorkonfigurierter Branchen-Pakete, zum Beispiel für Komponenten- und Kleinserienfertiger, Automobilzulieferer sowie Kunststoff- und Metallverarbeiter. Das Angebot dieser vorkonfigurierten Partner-Lösungen zielt nicht zuletzt darauf ab, einen möglichst schnellen und sicheren Produktivstart zu gewährleisten.
SAP Lösungsportfolio
ÜBER 350.000 Kunden konnte die SAP bis dato weltweit für sich gewinnen und ist damit heute der weltweite Marktführer für Software zur Unternehmenssteuerung. Den Kern des SAP-Lösungsportfolios bildet nach wie vor die SAP Enterprise Resource Planning (ERP)-Software für nahezu jeden Einsatzzweck und - bis auf ganz kleine Betriebe - auch für jede Unternehmensgröße. Hinzu kommt eine Vielzahl eigenständiger Fachanwendungen, z.B. für das Kundenmanagement (Hybris), Personalmanagement (Success Factors) oder das Procurement (Ariba).
Die langjährige Flaggschiff-Produktlinie SAP Business Suite zählt nach wie vor die meisten Installationen. Aber die Zukunft gehört SAP S/4 HANA und SAP S/4 HANA Cloud. Diese sieht die SAP selbst jedoch als neue Software Generation und nicht als Nachfolger der SAP Business Suite. S/4HANA (Cloud) beschreibt die SAP als eine auf der In-Memory-Datenbank SAP HANA basierende Echtzeit-ERP-Suite. Deren Benutzeroberfläche SAP Fiori ermöglicht ein personalisiertes Anwendererlebnis.
Wie SAP S/4 HANA Cloud bietet die SAP auch die Mittelstandslösung SAP Business ByDesign (SAP ByDesign) aus der Public Cloud an. SAP ByDesign basiert mittlerweile auch auf der In-Memory-Datenbank SAP HANA. Alle SAP ByDesign-Bestandskunden migrierten laut dem für die Produktlinie verantwortlichen Rainer Zinow von MaxDB und TRex auf die neue Datenbank-Plattform. Die SAP hat die ERP-Suite Business ByDesign für 19 Länder lokalisiert, rund 4.000 Unternehmen in 128 Ländern arbeiten mit der browserbasierten Cloud-Lösung.
Wenngleich sowohl SAP S/4 HANA Cloud als auch SAP ByDesign auf der In-Memory-Technologie SAP HANA basieren, beide mit der Benutzeroberfläche SAP-Fiori ausgestattet sind und die SAP beide Business Solutions ausschließlich im Betriebsmodell Public Cloud anbietet, adressiert die SAP mit den Software-Lösungen unterschiedliche Unternehmensgrößen.
An Unternehmen mit maximal 100 Mitarbeitern oder bis 30 Anwender richtet sich die SAP mit der ERP-Suite Business One. SAP vermeldete zum zehnjährigen Jubiläum der ERP-Software 55.000 Business-One-Kunden mit mehr als einer Million Anwendern in rund 150 Ländern.
Obwohl sich mit SAP Business One alle vitalen Geschäftsabläufe eines Unternehmens steuern lassen, erfolgt die Einführung der schlüsselfertigen Lösung meist in recht kurzer Zeit. SAP Business One ist zudem personalisiert auf den Nutzer zugeschnitten und gilt somit als relativ anwenderfreundlich.
Kleine mittelständische Betriebe können SAP Business One bei sich vor Ort implementieren oder über die Cloud nutzen und von mobilen Endgeräten auf die ERP-Suite zugreifen. Als Datenbank-Plattform unterstützt SAP Business One sowohl SAP HANA als auch Microsoft SQL. Die ERP-Suite Business One gibt es in 28 Sprachen und 44 länderspezifische Versionen. Diese werden implementiert und gewartet von einem internationalen Netzwerk aus über 700 SAP-Business-One-Partnern.
SAP-Branchenlösungen für den gehobenen Mittelstand